Offcanvas Section

You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.

By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.

You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

TV/Video

Hisense stellt 2025er TV-Portfolio vor

Hisense präsentiert seine 2025er Mini LED- und QLED TV-Serien und setzt neue Maßstäbe für...

Hisense präsentiert neue U7Q PRO Serie

Hisense setzt im 2025er TV-Line Up das erste Highlight und präsentiert die neue Generation der...

Samsung erweitert den Samsung Art Store

Samsung ist seit 2024 offizieller Display-Partner der Art Basel und erweitert nun die...

Samsung bringt neues TV- und Audio-Line-up mit...

Samsung präsentiert sein TV- und Audio-Portfolio, das smart und individualisierbar ist. Mit...

LG festigt Marktführerschaft im OLED-Segment

LG Electronics hat 2024 mit einem Marktanteil von 52,4 Prozent seine führende Position im...

LG präsentiert 2025er QNED TV-Portfolio

Das Line-up der QNED und QNED evo 2025 TV-Serien von LG bietet unter anderem ein (fast) kabelloses...

Erster transparenter 4K OLED-TV von LG feiert...

Der 77 Zoll LG SIGNATURE OLED T ist der weltweit erste transparente 4K OLED TV mit kabelloser...

Samsung zeigt Lösungen für ein sicheres Smart...

Smarte Geräte erleichtern uns zunehmend den Alltag. Für viele PC-, Notebook-, Smartphone- und...

Samsung präsentiert seine neuen Soundbars für 2025

Auf der CES 2025 enthüllte Samsung seine neuen Spitzen-Soundbars HW-Q995F und HW-QS710F. Die...

Zu Hause zwei

Handlicher Fenster- und Badsauger Nemo von Leifheit

Das Putzen von Fenstern und Reinigen von Fliesen gehört zu den unbeliebtesten Haushaltarbeiten. Erleichterung bringt hierbei der handliche Fenster- und Badsauger Nemo von Leifheit. Für den...

BM 51 easyClip von Beurer erleichtert die Blutdruckmessung

Beurer bringt mit dem BM 51 easyClip ein neues Oberarm-Blutdruckmessgerät mit innovativer Manschette und besonders einfacher Handhabung auf den Markt. Bluthochdruck ist laut der Deutschen...

Mixer 3x Bluicer Pro von Sage bringt mehr Geschmack und Vielfalt

Smoothies und frische Säfte stehen für einen gesunden Lebensstil. Der Hochleistungsmixer und Entsafter 3x Bluicer Pro von Sage holt das Beste aus frischen Zutaten heraus. Quelle: Sage Der Bluicer...

Frische Luft im Kinderzimmer mit dem Philips Luftreiniger 800

Der Philips Luftreiniger 800 eignet sich dank seines kompakten Designs sehr gut für kleinere Räume wie Kinder- oder Schlafzimmer. Nach der Pollenzeit ist vor der Pollenzeit. Das spüren immer mehr...

Smokeless BBQ Grill von George Foreman

Der Smokeless BBQ Grill von George Foreman sorgt mit weniger Rauch für eine entspannte Grillsaison im Sommer wie im Winter. Ein saftiges Steak, krosse Würstchen, leckeres Gemüse oder zarter Fisch....

Nachhaltig sauber mit dem VX8.2 ÖKO von AEG

Der neue VX8.2 ÖKO ist der leiseste und umweltfreundlichste Bodenstaubsauger, den AEG bisher entwickelt hat. Laute und unangenehme Geräusche zählen zu den Hauptärgernissen beim Staubsaugen. Damit in...

Schmerzfrei ohne Medikamente dank Beurer TENS-Manschetten

Schmerzen in den Gelenken sind unangenehm und beeinträchtigen das Alltagsleben in vielen Situationen. Die TENS-Manschetten von Beurer schaffen Abhilfe auch ohne Medikamente. Gegen Schmerzen im Hand-...

Active Care Color+ Waschmaschinen von Bauknecht reinigen ab 20 Grad

Die neuen Active Care Color+ Waschmaschinen von Bauknecht gehen besonders schonend mit der Wäsche um. Bereits ab 20 Grad Wassertemperatur werden Kleidungsstücke hygienisch sauber. Das Bewusstsein...

Geschirrspülerserie Miele G5000 im Einstiegssegment

Exklusive Features, die bisher höherpreisigen Geräten vorbehalten waren, halten mit der Geschirrspülerserie Miele G5000 Einzug in die Einstiegsklasse. Damit schafft Miele Anreize für neue...

Neue Generation der Braun Rasierer mit Easy Click Aufsatz

Die neue Generation der Braun Rasierer mit Easy Click Aufsatz sind die Allrounder für jede Alltagssituation. Mode, Frisur, Bartstyle: Männer der neuen 20er Jahre zeigen facettenreich ihre...

Beurer BarbersCorner für professionelles Bartstyling

Für ein perfektes Styling und einen gepflegten Bart steht Beurer BarbersCorner. Damit steigt das Unternehmen jetzt auch in die Gesichtspflege bei Männern ein. Mit sechs Produkten für ein gepflegtes...

Oral-B Aufsteckbürsten mit Verschleißanzeige

Zur Zahnpflege gehört die richtige Zahnbürste. Genauso wichtig aber ist es, diese regelmäßig auszutauschen. Denn auch die Borsten nutzen sich ab und die Reinigungskraft lässt nach. Wann das so weit...

Hacker finden im Internet of Things eine heterogene und dynamisch wachsende Angriffsfläche auf Heimnetzwerke. Einen Status der Bedrohungen liefern Bitdefender und Netgear in dem nun vorgestellten 2024 IOT Security Landscape Report.

 

Die Gefahr wächst: Hardware im Heimnetz mit Internetkonnektivität ist im Schnitt mehr als zehn Angriffen täglich ausgesetzt. Jeder Smart-Home-Haushalt verfügt durchschnittlich über 21 Geräte mit Internet-Konnektivität.

Intelligente Hausnetzwerke stellen aufgrund schwacher IT-Sicherheitsmaßnahmen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hacker können die vollständige Kontrolle über die Geräte mit Internetkonnektivität erlangen und Zugriff auf persönliche Informationen erhalten. Mit Scanner Tools suchen sie automatisiert nach verwundbaren Geräten. Dabei suchen sie nicht nach einzelnen Nutzern, sondern automatisiert nach Schwachstellen: Die Einschätzung, man sei für die Hacker zu unwichtig, ist daher ein Irrglaube, der Verbraucher in falsche Sicherheit wiegt. Doch auch Unternehmen sind durch die neue hybride Arbeitswelt mit Wechsel zwischen Home Office und Büro bedroht. Sie sollten daher strikter Regeln für die IoT-Sicherheitspraxis definieren.

Der 2024 IOT Security Landscape Report basiert auf den Telemetriedaten von rund 3,8 Millionen Smart Homes, welche die Bitdefender-basierte NETGEAR-Armor-Lösung für sicheres WLAN schützt. Die Daten legen ausgenutzte Schwachstellen auf und geben Informationen über die Frequenz und Art von Angriffen. Die ausgewerteten Daten stammen aus dem Jahr 2023. Analysten schätzen die Gesamtzahl der mit dem Internet verbundenen IoT-Geräte mittlerweile auf 15 Milliarden.

IoT-Sicherheit im Smart Home
Hacker stützen sich vor allem auf dokumentierte Schwachstellen (Quelle: Bitdefender)

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Reports gehören:

  • Ständig wachsende Angriffsfläche: Im Schnitt verfügt jeder der 3,8 Millionen Smart-Home-Haushalte über 21 an das Internet gebundene Geräte. Auf diesen rund 50 Millionen Geräten blockieren die Bitdefender-Smart-Home-Sicherheitslösungen täglich rund 2,5 Millionen Bedrohungen – rund 1.736 Bedrohungen pro Minute. Jedes Gerät verzeichnet täglich im Schnitt mehr als zehn Attacken. Die Angriffsfläche ist heterogen und besteht nicht nur aus Smart TV oder Streaming-Gerät (27 Prozent), Smartphone/Tablet (28 Prozent) oder PC/Notebook (12 Prozent), sondern zu 31 Prozent auch aus anderen IoT-Geräten wie intelligenten Schaltern, Glühbirnen, Laufbändern oder gar vernetzten Aquarien.
  • Die Lücken sind bekannt: 99.3 % aller Angriffe zielen auf bekannte und eigentlich durch verfügbare Updates geschlossene CVE-Schwachstellen. Das Patchen und der Check, ob Geräte auch wirklich mit der aktuellen Softwareversion laufen, ist also zentral für die Smart-Home- und Home-Office-Sicherheit.
IoT-Sicherheit im Smart Home
Smart TVs verfügen über die meisten Schwachstellen insgesamt (Quelle: Bitdefender)

Nur ganze 0,2 Prozent der Angriffe gehen auf schwache Passwörter zurück, 0,4 Prozent nutzen eine Authentifikation im Klartext aus

  • Smart TVs mit den meisten Schwachstellen: Smart TVs verzeichnen 34 Prozent aller gefundenen Schwachstellen und liegen damit an der Spitze noch vor Smart Plugs mit 18 Prozent und digitalen Videorekordern mit 13 Prozent. Verbraucher setzen diese Geräte lange ein, während Hersteller die Tendenz haben, den Support auch solcher Geräte zu stoppen, die noch eine geraume Zeit im Einsatz sind. Später neu entdeckte Schwachstellen werden also nicht geschlossen. Obwohl absolut gesehen weniger TV-Sets in den Haushalten vorhanden sind als Router oder IP-Kameras, weisen die TV-Geräte offenbar durch ihre komplexen Funktionalitäten eine größere Zahl von Schwachstellen und Herausforderungen an die Sicherheit pro Gerät auf. Die hohe Summe unterstreicht die Wichtigkeit von strengen IT-Sicherheitsmaßregeln in solchen Geräten. Denn diese Hardware ermöglicht oft auch den Zugang auf sensible Informationen und ist während ihrer sehr langen Lebenszeit an das ganze Heimnetz samt NAS-Hardware oder anderer Speichermedien angebunden.
  • Smart TVs – die Gerätekategorie mit dem höchsten Anteil verwundbarer Geräte: 31 Prozent aller Smart TVs weisen Schwachstellen auf. Damit liegt diese Gerätekategorie vor Routern (24 Prozent) und IP-Kameras mit 12 Prozent. Schwachstellen können dabei viele Gründe haben: Nicht durchgeführte Updates, veraltete Betriebssysteme, beendeter Herstellersupport und viele mehr. Die Gründe für die Risikolage bei Smart TVs wurden schon erwähnt. Das Sicherheitsrisiko von intelligenten Steckdosen (sechs Prozent) und digitalen Video-Recordern (sieben Prozent) ist nicht zu unterschätzen. Denn diese Geräte sind weit verbreitet. Die hohe Sicherheit von NAS (vier Prozent) oder Set-Top-Boxen (zwei Prozent) zeigt die Wirksamkeit von gerätespezifischen Ansätzen, um potenzielle Risiken zu mindern und Nutzerdaten sowie Privatsphäre zu schützen. Industrienormen wie standardisierte Sicherheitsprotokolle oder Zertifikationen erhöhen die Sicherheit – etwa bei Lösungen zur Home Automation.
IoT-Sicherheit im Smart Home
Der Anteil verwundbarer Geräte ist bei Smart TVs am höchsten (Quelle: Bitdefender)
  • Buffer Overflow und Denial of Service vor Ausführung von Schadcode: Schwachstellen, die einen Buffer Overflow ausnutzen (28,3 Prozent) überwiegen vor Denial-of-Service-Attacken (27,2 Prozent) und dem lokalen Ausführen von Schadcode durch einen Hacker, der sich bereits auf dem System befindet, mit 13,6 Prozent. Auch wenn Letzteres seltener vorkommt, handelt es sich um eine ernste Gefahr: Das Ausführen der eigenen Codes erlaubt den Hackern, Privilegien zu erlangen, Systeme zu kompromittieren und Daten einzusehen. Auch die Korruption von Arbeitsspeicher durch dortige Schwachstellen (9,4 Prozent) ermöglicht das Ausführen von Code. Wichtige Maßnahmen dagegen sind der Check von ausgeführtem Code, das Validieren von Input und das regelmäßige Überprüfen des Speichers. An vierter Stelle liegt das Erlangen von Privilegien (12,4 Prozent). Das Ausführen von Code per Remote-Zugriff kommt nur selten vor (0,9 Prozent).

Die zunehmenden Gefahren für das Internet der Dinge werden alle Akteure zu neuen Sicherheitsinitiativen antreiben. Zu erwarten sind verstärkte Versuche, Standards für die Sicherheit im Internet der Dinge zu entwickeln. Notwendig ist auch eine größere Aufmerksamkeit auf die Supply Chain – und damit auf die Komponenten sowie Dienste von Drittanbietern. Das Bewerten von Zulieferern, Sicherheitsüberprüfungen und eine transparente Lieferkette sollen die Sicherheit während des ganzen Lebenszyklus erhöhen. Dafür können Boot-Prozesse abgesichert, Codes überprüft und die Integrität der Firmware besser überprüft werden.

IoT-Sicherheit im Smart Home
Unterschiedliche Angriffsformen (Quelle: Bitdefender)

Tipps zur IoT-Sicherheit

Nutzer können ihrerseits einiges für ihren Schutz tun:

  • Anwender müssen wissen, welche IoT-Geräte in ihrem Netz aktiv sind, diese immer auf aktuellem Software-Stand halten und sofort patchen.
  • Geräte, die – etwa durch beendetem Support – veraltet sind, sollten ersetzt werden.
  • Intelligente Geräte sollten in ein dediziertes Gastnetzwerk verschoben werden, um sie vom Hauptnetz zu isolieren.
  • Router und Gateways sollten immer über eingebaute Sicherheitsfunktionalitäten verfügen.
  • LAN-Hardware sollte nur wenn nötig mit dem Internet in Verbindung stehen.

www.bitdefender.com

 

Audio

Grundig Bluetooth Lautsprecher GBT Connect 360

Leistungsstarker Surround Sound zum Mitnehmen: Der kabellose GBT Connect 360 ist das neue...

Loewe klang mr Serie bringt Klangvielfalt in...

Die neuen Multiroom-Lautsprechern Loewe klang mr5, Loewe klang mr3 und Loewe klang mr1 bringen...

Neue Audio-Produkte von We. by Loewe

Loewe präsentiert seine neue Marke We. by Loewe. Obwohl beide Marken unterschiedliche...

TV-Funkkopfhörer WHP3321BK von Thomson

Thomson stellt mit dem WHP3321BK einen TV-Funkkopfhörer mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern...

Wireless LED Gaming Headset MANDAS von Speedlink

Mit dem neuen kabellosen MANDAS LED Gaming Headset von Speedlink wird jede Gaming-Session zu einem...

True Wireless Kopfhörer JBL Live Pro 2

JBL erweitert seine komplett kabellose Live-Kopfhörerserie um True Adaptive Noise-Cancelling mit...

Neue Vollverstärker und CD-Player von Rotel

Anlässlich seines 60. Firmenjubiläums überarbeitet Rotel einige seiner Produkte und präsentiert...

Dolby Atmos 3.1.2-Soundbar mit Subwoofer von Denon

Denon bringt das Soundbar-System DHT-S517 mit Wireless-Subwoofer für kinoreifen Dolby Atmos...

Marantz interpretiert mit dem MODEL 40n den...

Marantz präsentiert den Vollverstärker MODEL 40n. Das Gerät setzt neue Maßstäbe für Klangqualität...