You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.
By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.
You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.
Die gemeinsame Kooperationsmesse KOOP der beiden größten deutschen Verbundgruppen im Elektrofachhandel, EURONICS und expert, findet ab 2026 in Hannover statt.
Beide Partner wollen das erfolgreich etablierte Format auf dem dortigen Messegelände fortführen und weiterentwickeln.
Bereits jetzt steht fest: das Konzept der KOOP hat sich bewährt. Die angestrebten Synergien sind wie gewünscht eingetreten mit positiven Auswirkungen auf allen Ebenen für alle Beteiligten. Am künftigen Veranstaltungsort Hannover sollen diese Effizienzgewinne noch verstärkt werden. Dr. Stefan Müller, Vorstandsvorsitzender der expert SE, und Benedict Kober, Sprecher des Vorstands der EURONICS Deutschland eG, sind sich einig: „Die Messe Hannover passt genau auf den Bedarf beider Kooperationen. Ob Hallenkonzept, Anbindung an den Nah- und Fernverkehr oder Wirtschaftlichkeit – alle Voraussetzungen sind erfüllt, um das Format auszubauen und in die Zukunft zu führen, sodass sich das für uns aktuell optimale Gesamtpaket ergibt.“
Die nächste Auflage der KOOP findet 2025 noch in Berlin statt, dem aktuellen Veranstaltungsort. Der 2019 von beiden Fachhandelskooperationen mit der Messe Berlin geschlossene Vertrag läuft danach regulär aus. Die gemeinsame Folge-Ausschreibung von EURONICS und expert für den künftigen Standort der KOOP konnte die Messe Hannover mit ihrem Angebot für sich entscheiden.
ElectronicPartner geht zum Start in das Jahr 2024 eine strategische Partnerschaft mit dem Finanzdienstleister TeamBank ein. Damit erweitert die Verbundgruppe ihr Portfolio im Bereich Ratenzahlung durch das Produkt easyCredit-Ratenkauf.
Kunden der EP:Fachgeschäfte und MEDIMAX Märkte erhalten so eine zusätzliche, attraktive Alternative zur klassischen Zahlungsart. Dabei bietet der easyCredit-Ratenkauf zahlreiche Vorteile, die Mitarbeitende im Verkauf entlasten, Kaufanreize schaffen und so den Umsatz steigern.
Einfache Abwicklung bis 10.000 Euro
Das Besondere bei dem neuen Finanzierungsangebot ist, dass Interessenten sich schnell und bequem vor Ort für einen Ratenkauf mit flexibel wählbaren Raten zwischen 200 und 10.000 Euro entscheiden und diesen unkompliziert abschließen können – inklusive Online-Prüfung und sofortiger Zusage. Außerdem sind eine vorzeitige Rückzahlung und Zahlungspausen gebührenfrei möglich. Die Händlerinnen und Händler erhalten den Kaufbetrag sofort von der TeamBank ohne das Risiko eines Zahlungsausfalls. Die TeamBank wiederum steht hinter easyCredit und bringt langjährige Erfahrung im Bereich Ratenkäufe und -kredite mit.
Geringer organisatorischer Aufwand
Ob im Geschäft vor Ort oder im Online-Shop: Das neue Serviceangebot passt ideal zum EP:Fachhandel und den MEDIMAX Fachmärkten aufgrund seines „hybriden“ Modells. Kunden können online bestellen und in Raten zahlen oder vor Ort ein Gerät kaufen, sich dieses später liefern lassen und ebenfalls die Finanzierung in Raten wählen. Durch den geringeren organisatorischen Aufwand steigt die Wahrscheinlichkeit von vermehrten Kaufabschlüssen im Webshop, ebenso wie der Einkaufswert vor Ort, da Kundin oder Kunde den Ratenkauf direkt bei der Bank abschließen und im Geschäft keine persönlichen Daten offenlegen müssen. „Unsere Mitglieder profitieren dabei von mehr Umsatz durch die Schaffung zusätzlicher Kaufanreize und die Erschließung neuer Kundengruppen“, betont Friedrich Sobol, Vorstand ElectronicPartner. Darüber hinaus kümmert sich die TeamBank um die komplette Abwicklung, sodass interne Kosten und der Aufwand der Mitarbeitenden durch die Auslagerung des Forderungs- und Risikomanagements reduziert werden.
„Unsere Mitglieder und Partnerunternehmen aus dem EP:Fachhandel oder von MEDIMAX, bieten ihren Kundinnen und Kunden einen umfangreichen Service, um für sie den Einkauf so bequem wie möglich zu gestalten – dazu gehören auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Wir freuen uns, unsere Bandbreite an Leistungen durch die Kooperation mit der TeamBank zu erweitern“, fasst Friedrich Sobol zusammen. Auch Christian Polenz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Customer Officer der TeamBank AG, freut sich über die neue Zusammenarbeit: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir den Kundinnen und Kunden der Verbundgruppe ElectronicPartner zukünftig unser innovatives Bezahlverfahren easyCredit-Ratenkauf anbieten dürfen. Dies leistet einen deutlichen Beitrag zur Generierung von nachhaltigem und profitablem Wachstum bei hoher Kundenzufriedenheit.“
Auch im Jubiläumsjahr lud Wertgarantie wieder zu seiner beliebten Veranstaltung, dem 52er Chancen-Treff. Dieser fand am 4. November in Hannover statt, der Heimatstadt des Spezialversicherers.
Im Double Tree by Hilton Hotel Schweizerhof in der Innenstadt drehte sich alles um das 60. Jubiläum von Wertgarantie und die Chancen und Möglichkeiten für die Fachhandelspartner. Dabei präsentierte das Unternehmen einzelne Bereiche auf einem „Markt der Möglichkeiten“ den gut 170 Fachhändlern und Hörakustikern, die sich ausführlich über das jeweilige Angebot informierten. Zum Abschluss wurde mit dem Genuss von Lüttje Lage eine hannoversche Tradition begangen, bevor der Tag mit tollem Essen und einer legendären Party einen würdigen Abschluss fand.
„Willkommen bei unserer kleinen Geburtstagsfeier, für die, die uns am wichtigsten sind, die Partner im Fachhandel“, begrüßte Patrick Döring, Vorstandsvorsitzender bei Wertgarantie, die Anwesenden zum Auftakt des 52er Chancen-Treffs. Und Döring fügte hinzu: „Heute sind wir in Deutschland, Österreich, in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Spanien und ab dem nächsten Jahr auch in Portugal unterwegs. Wir beschäftigen 1.200 Menschen. Und wir sind der stolze Erfinder der Geräte-Versicherung in Deutschland!“ Kundenbindung, Stärkung des mittelständischen Fachhandels, Betonung des Service sowie Reparieren statt Wegwerfen habe man mittlerweile tief in die Geschäftsidee verankert, so der Vorstandsvorsitzende weiter. Und so habe man das Unternehmen gemeinsam mit den anwesenden Fachhändlern erfolgreich weiterentwickelt.
Patrick Döring, Wertgarantie Vorstandsvorsitzer: „Willkommen bei unserer kleinen Geburtstagsfeier, für die, die uns am wichtigsten sind, die Partner im Fachhandel!" (Quelle: Wertgarantie)
Neugeschäft in allen Ländern
Und Döring hatte auch weitere wunderbare Nachrichten im Gepäck: „Auch dank Ihnen verzeichnen wir Stand 30. September 24 Prozent mehr CE-Neugeschäft in allen Ländern. Zudem freuen wir uns über fast 13 Prozent mehr Kunden und sind damit mittlerweile für den Bereich Wertgarantie CE bei insgesamt 5 Millionen!“ Das Besondere dabei sei, dass dies bei einem rückläufigen Markt und total gegen den Trend geschehe. Döring stellte zudem die bisherige Schadensumme von 123 Millionen Euro vor, die Wertgarantie bisher in diesem Jahr bezahlt habe, die aber auch wieder bei den Partnern im Fachhandel lande. Und auch der mit 51 Prozent überaus positive Net Promoter Score wurde vom Wertgarantie-Chef vorgestellt. Wertgarantie sei eben untypisch, so Döring. Wertgarantie sei eben Partner des Fachhandels und dies sei fester Bestandteil der DNA. „Kunden, Mitarbeiter und Fachhandelspartner sind das magische Dreieck“, so Döring. Zum Ende seiner Rede stellte der Vorstandsvorsitzende noch einmal die Verbundenheit mit dem Standort Hannover heraus: „Wie sagte unser Ministerpräsident Stephan Weil jüngst so schön: ‚Hannover hat ein Hoch-Plateau. Es ist alles irgendwie ganz ordentlich. Aber so richtig herausragen tut nichts.‘ Das sehe ich etwas anders, denn eins ragt heraus: Die Partnerschaft zwischen Wertgarantie und dem Fachhandel!“
Impulse und sofort umsetzbare Themen
Auch im Vortragspart von Wertgarantie-Geschäftsführer Vertrieb Thilo Dröge ging es vor allem um 60 Jahre Wertgarantie, 60 Jahre Partnerschaft mit dem Fachhandel, aber eben auch um Chancen und Möglichkeiten. „Der 52er Chancen-Treff ist für viele Fachhändler die wichtigste Veranstaltung des Jahres, da er Impulse gibt, die direkt umgesetzt werden können“, stellte Dröge heraus. Wichtig sei es einfach, die Chancen zu erkennen und sie zu nutzen. Denn 30 Prozent weniger Kaufkraft in Europa bedeute eben auch 30 Prozent weniger Umsatz, wenn man die Kunden nicht ins Geschäft bekomme.
Thilo Dröge, Wertgarantie Geschäftsführer Vertrieb: „Der Handel braucht heute dringender denn je Ertrag, Kunden und nachhaltige Argumente. Und mit Wertgarantie habt ihr das nachhaltigste und ertragreichste Kundenbindungsinstrument der gesamten Branche." (Quelle: Wertgarantie)
Gigantische Chancen
„Wenn wir uns in einem Markt bewegen, der 6 Prozent rückläufig ist und Wertgarantie in Deutschland dank Euch sogar 27,5 Prozent im Plus ist, ist das eine gigantische Chance“, verdeutlichte Thilo Dröge erneut und fuhr fort: „Gerade auch bei Personal-Themen, wenn es um Schulung und Motivation und Bezahlung von Menschen geht, kann Wertgarantie unglaublich gut helfen. Allein mit 3 für 2 kann man so viele Probleme der Mitarbeitenden lösen.“ Eine Chance sei auch „Reparieren statt Wegwerfen“, denn damit liege man eh im Trend unserer Zeit. Und dann brachte es Thilo Dröge noch einmal auf den Punkt: „Der Handel braucht heute dringender denn je Ertrag, Kunden und nachhaltige Argumente. Und mit Wertgarantie habt ihr das nachhaltigste und ertragreichste Kundenbindungsinstrument der gesamten Branche! Wir alle wissen, dass mehr als dreimal so viele Geräte repariert werden, wenn eine Wertgarantie abgeschlossen wurde, weil der Kunde die Rechnung nicht selber bezahlen muss. Damit reduzieren wir gleichzeitig den Elektroschrott um mehrere tausend Tonnen im Jahr. Und das ist eine Riesenchance in euren Geschäften. Nutzt das!“
Markt der Möglichkeiten
Mit diesen starken Botschaften startete dann der „Markt der Möglichkeiten“. An sieben verschiedenen Ständen präsentierten sich unterschiedliche Wertgarantie-Bereiche den Händlern. Hier waren besonders die Informationen der Marktstände „Akademie & Training“, „Arbeitgebermarketing & Recruiting“ und „Fachhändler-Betreuung“ gefragt. Die Fachhändler suchten aber auch Kontakt zu den anderen Bereichen „Marketing“, „60 Jahre Wertgarantie“, „Leistungsbearbeitung“ und „Kundenmanagement“, die Einblicke hinter die Kulissen gaben, um die Zusammenarbeit mit Wertgarantie künftig weiter optimieren zu können.
Überzeugende Botschaften und weitreichende Perspektiven für das künftige Geschäft erreichten die angereisten Händler in Hannover (Quelle: Wertgarantie)
Jubiläums-Komplettschutz wird verlängert
Zum Abschluss des Tagungsteils hatte Thilo Dröge noch ein paar Top-Nachrichten für alle Teilnehmer mitgebracht: Der Jubiläums-Komplettschutz von Wertgarantie, der erstmals Neu- und Gebrauchtgeräte im Preis gleichgesetzt hat, wird bis zum 31.03.2024 verlängert. Im Jubel der Fachhändler, die dieses sehr begrüßten, ging dann fast unter, dass 2024 auch die VIP-Bonusstaffel angepasst und es keine Obergrenze mehr geben wird. Beides starke Zeichen für die Partner von Wertgarantie, wie Thilo Dröge bestätigte: „Der Geburtstags-Komplettschutz läuft dann genau ein Jahr und ist zudem gerade zum Top-10-Technik-Produkt vom BVT gewählt worden. Das können wir nicht einfach so abschalten.“
Im Beratungsgespräch die Produkt-Highlights demonstrieren, Preise und Bestände prüfen, dann den Verkauf abschließen und zum Schluss schnell noch die Lieferung beauftragen: Ab sofort können Verkäufer und Verkäuferinnen bei EURONICS das alles über die HIW-App komfortabel lösen.
Dadurch führen sie ihre Kundschaft noch näher und kompetenter durch den Kaufprozess. Die vollständig digitale Abwicklung aller Prozesse – von der Produktauswahl über den Belegversand bis zur Datennutzungseinwilligung – gestaltet die Arbeit am POS effizienter, nachhaltiger und ressourcensparender. Mit dieser Digitalisierungsoffensive etabliert EURONICS ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal am Markt und sorgt für einen intuitiven Einkaufserlebnis-Flow im stationären Einzelhandel. Das entspricht exakt den Bedürfnissen des modernen Kunden und optimiert gleichzeitig die Geschäftsprozesse im Laden. Die HIW-App ist ein Produkt der HIW GmbH, Softwarehaus und Komplettanbieter für den Bereich Cross-Channel-Retailing und ein Tochterunternehmen der EURONICS Deutschland eG.
Mit der HIW-App auf dem Weg zum digitalen Kunden: EURONICS digitalisiert den Service am Point-of-Sale (Quelle: Euronics)
Benedict Kober, Sprecher des Vorstands von EURONICS und Geschäftsführer der HIW GmbH sagt: „Mit der Digitalisierung des POS verbindet EURONICS das Beste aus beiden Welten – den Komfort des Online-Shoppings mit der individuellen und persönlichen Beratung vor Ort. Die Implementierung der HIW-App im Innen- und Außendienst ist Teil unserer verbundweiten Cross-Channel-Retail-Strategie und wird unsere Mitglieder maßgeblich unterstützen sowie auf Ihrem Weg hin zum digitalen Kundenmanagement entlasten.”
Alle Infos auf dem Smartphone (Quelle: Euronics)
„Persönliche Beratung, angereichert durch den digitalen Zugriff auf Informationen und Abwicklungsprozesse in Echtzeit sowie ein agiles Datenmanagement schaffen noch mehr Augenhöhe im Verkaufsgespräch. Die HIW-App zahlt damit voll auf die Kernkompetenz von EURONICS ein“, ergänzt Dominik Denzner, Bereichsleiter POS-IT/ HIW. „Dabei ist der jetzige Roll-out erst der Anfang unserer strategischen Vorgehensweise. Wir planen fest damit, das Angebot für unsere Mitglieder auszubauen und die digitalen Prozesse weiter zu optimieren.” Hardwareseitig setzt EURONICS präferiert auf Smartphones des Herstellers Samsung, die bei den Komptabilitätstests am besten abgeschnitten haben.
Digitaler POS: Weniger Aufwand, mehr Zeit für den Kunden
Der Einsatz der HIW-App macht Verkaufsprozesse und Datenmanagement mobil und unterstützt so ganz konkret den Erfolg des stationären Handels. Die Live-Verfügbarkeit von Produktinfos ermöglicht es Mitarbeitenden in den Läden, jederzeit fundierte Auskunft zur Ware zu geben und so ein von Vertrauen und Kompetenz geprägtes Kundenverhältnis aufzubauen. Auf einen Blick können Features, Erklärvideos, Bestand, Verfügbarkeit und viele weitere relevante Informationen aussagekräftig gegenüber den Kunden kommuniziert werden. Durch das einfache Management der Kundendaten und die vollständig digitale Abwicklung von Verkauf, Bezahlung, Bestellung oder Lieferung reduzieren sich außerdem unliebsame Wartezeiten auf beiden Seiten. So werden die Abläufe nicht nur effizienter und zweckmäßiger, sondern lassen auch einen stärkeren Fokus auf kundenbindende Interaktion zu. Datennutzungserklärungen für Direktmarketing können im Verkaufsprozess digital unterzeichnet werden, sodass sich für die Mitglieder schnell und einfach moderne Kommunikationswege zur Kundschaft erschließen lassen. Zudem können Mitglieder mit einer gesicherten Fotodokumentation im Innen- und Außendienst eine signifikante Verringerung der Reklamationsquote erreichen. Ihren Kaufbeleg erhalten Käufer und Käuferinnen mit dem smarten HIW-System einfach und rechtssicher per Mail. Der „papierlose Kunde“ ist dabei nicht nur ein echter Kosten- und Umweltvorteil, sondern kommt auch den digitalen Bedürfnissen der Konsumenten entgegen.
„Digitale Lösungen für den Einzelhandel werden in der Zukunft den entscheidenden Unterschied im Wettbewerb machen. Dass Europas Elektronik-Fachhandel Nr. 1 nun in Deutschland gemeinsam mit HIW vorausgeht und die Digitalisierung antreibt, ist ein gutes Zeichen für die gesamte Branche”, sagt Peter Heller, Geschäftsführer der HIW GmbH. Die Zusammenarbeit im digitalen Umfeld zwischen EURONICS und HIW soll sukzessive auf weitere Anwendungsbereiche ausgeweitet werden.
Nahtlose Standortübernahme als optimale Lösung für EURONICS Neumitglied MANES Hausgeräte sowie bestehende Mitglieder, Endkunden, Industriepartner und die Einzelhandelslandschaft in Karlsruhe.
Dank einer detaillierten Potenzialanalyse, der Unterstützung bei Vertragsfragen sowie der erfolgreichen Vermittlung durch die EURONICS Deutschland eG hat der Hausgerätespezialist MANES Hausgeräte GmbH einen neuen, deutlich größeren und attraktiveren Standort für sein umfassendes Angebot im Bereich Weiße Ware gefunden. Einhergehend mit dem Kooperationswechsel konnte der Fachhändler das Ladengeschäft des ausgeschiedenen EURONICS Mitglieds Fernsehservice Crocoll OHG anmieten. Das auf Unterhaltungselektronik spezialisierte Unternehmen hatte den Betrieb altersbedingt eingestellt. Der vorhandene Kundenstamm sowie alle Garantieansprüche und Serviceverträge werden durch das EURONICS Bestandsmitglied smartraum aus Karlsruhe nahtlos weiterbetreut. Damit bleibt den Endkunden in Karlsruhe eine kompetente Fachberatung rund um TV- und Audio-Produkte erhalten. Zudem gewinnt Karlsruhe mit MANES Hausgeräte einen attraktiven neuen Standort im Bereich Weiße Ware. Diverse Industriepartner, wie beispielsweise Miele, engagierten sich überproportional und nutzen die neugeschaffene Verkaufsfläche zur harmonischen Integration von Sonderflächen.
Onlinemarketingmaßnahmen zur stationären Zuführung werden der Manes Hausgeräte GmbH in Zukunft mit Umsetzung eines individuellen Auftrittes eine deutlich stärkere Sichtbarkeit als regionaler Hausgeräte- und Servicespezialist ermöglichen (Quelle: Euronics)
Familienbetrieb entscheidet sich für EURONICS
Als Familienbetrieb vereint die MANES Hausgeräte GmbH in Karlsruhe seit über 40 Jahren Servicequalität mit Weißer Ware. Ganz nach dem Firmenmotto „Service aus einer Hand“ wird das vielfältige Portfolio an Hausgeräten aller Art durch den erfahrenen Kundendienst sowie ein umfassendes Ersatzteilangebot ergänzt. Aktuell wird der Familienbetrieb in der zweiten Generation von den beiden Söhnen Alessandro und Guerino Manes geführt. Komplettiert wird das kompetente Team durch den dritten Bruder David Manes, der den Kundendienst verantwortet, sowie Vater Francesco Manes, der das Unternehmen gegründet hat. Der gemeinsame Wunsch war es, das vorhandene Know-how in Zukunft noch stärker in Verbindung mit einem attraktiven Ladenlokal zu unterstreichen. Ein weiterer ausschlaggebender Grund war die sukzessive Vorbereitung der IT-Infrastruktur zur perspektivischen Umsetzung des von EURONICS forcierten hybriden Geschäftsmodells. Onlinemarketingmaßnahmen zur stationären Zuführung werden in Zukunft mit Umsetzung eines individuellen Auftrittes eine deutlich stärkere Sichtbarkeit als regionaler Hausgeräte- und Servicespezialist ermöglichen.
Unterstützung bei Standortaufbau und Geschäftsentwicklung
Alessandro Manes, einer der beiden Geschäftsführer der MANES Hausgeräte GmbH, schildert die Unterstützung bei der ganzheitlichen Geschäftsentwicklung: „Für die Eröffnung des neuen Standortes hat uns EURONICS ein Rund-um-Sorglos-Paket in Sachen Betreuung geliefert – von der betriebswirtschaftlichen Analyse, der Ladenbauplanung und Sortimentsempfehlungen bis hin zur Verhandlung mit den entsprechenden Lieferanten. So konnten wir uns in Zusammenarbeit mit EURONICS sowohl strategisch, betriebswirtschaftlich als auch aus Vertriebssicht weiterentwickeln und unsere ursprünglich gesteckten Ziele sogar noch übertreffen.“ Dank einer optimierten IT-Landschaft sowie der Einführung des Warenwirtschaftssystems der HIW ist der Hausgerätespezialist aus Karlsruhe auch für eine zukünftige Cross-Channel-Strategie passgenau aufgestellt.
Patrick Schwarzhaupt, Betriebstypenmanagement Leiter Fachhandel/ Spezialisierter Fachhandel bei EURONICS Deutschland eG begrüßt die erfolgreiche Integration des neuen Mitglieds: „Für die EURONICS Deutschland eG steht die strategische Weiterentwicklung unserer Mitglieder, die Standortsicherung und Nachfolgeregelung sowie der Erhalt der regionalen Kundenbeziehung im Fachhandel an erster Stelle. Wir legen großen Wert darauf, jedes einzelne Mitglied durch eine umfassende Betreuung konsequent betriebstypenspezifisch zu unterstützen. Das Beispiel der MANES Hausgeräte GmbH zeigt mustergültig, wie sowohl Bestands- als auch Neumitglieder von unserem ganzheitlichen Ansatz profitieren.“