You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.
By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.
You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.
Immer im richtigen Licht: Der neue Bosch Smart Home Dimmer steuert dimmbare LEDs von 5-120W sowie Halogen- und Glühlampen von 10-200W smart und präzise.
Die Steuerung ist dabei spielend einfach über einen manuellen Taster oder via App. Noch smarter wird das Licht über Szenarien oder Automationen reguliert: Szenarien stellen mit einem Klick das Eigenheim ins richtige Licht; mit Automationen geht morgens zum Beispiel das Licht stufenweise an. Für alle NutzerInnen der Sprachsteuerung lässt sich der Bosch Smart Home Dimmer auch mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri steuern.
Der Dimmer lässt sich hinter Tastern sowie in Verbindungsdosen im Außenbereich einbauen (Quelle: Bosch)
Der Dimmer wird dabei dank seiner kompakten Größe von 40,5 x 47 x 22 mm unsichtbar hinter bestehenden Tastern oder in Verteilerdosen eingebaut. Mit wetterfesten Installationsdosen (IP66) ist er außerdem auch im Außenbereich einsetzbar. Zusätzlich ist er als Repeater nutzbar: Er verstärkt die Signale von und für andere Smart Home Geräte und vergrößert somit die Reichweite des Funksignals. Damit können auch Geräte mit größerem Abstand zum Smart Home Controller in das Bosch Smart Home System integriert werden, zum Beispiel smarte Lampen im Keller oder im Garten.
Die Verwendung des Bosch Smart Home Dimmers ist nur in Kombination mit einem Bosch Smart Home Controller (erste oder zweite Generation) möglich. Für die Stromversorgung des Dimmers ist eine dauerhafte 230V-Stromversorgung mit Leiter und Neutralleiter notwendig.
Philips Hue ist wahrscheinlich das derzeit bekannteste smarte Lichtsystem. Ab sofort können Homematic IP Anwender die Hue-Lampen und -Leuchtmittel über die Homematic IP App steuern.
Die App ermöglicht in den neuen Versionen 2.14.0 (iOS) und 2.14.6 (Android) die Integration von Philips Hue Lampen und Leuchten in eine Homematic IP Installation.
Homematic IP ermöglicht Anwendern schon seit Langem, ihre Beleuchtung mit vernetzten Tastern und Aktoren smart zu machen und sie durch Automatisierungen, die Verbindung zu Präsenz- und Bewegungsmeldern oder per Smartphone zu steuern. Nun geht eQ-3 den nächsten Schritt und bindet das bekannte Lichtsystem Philips Hue in die eigene Home-Control-Lösung ein.
Bis zu 5 Hue-Leuchtmittel steuerbar
Nutzer können bis zu fünf Hue Lampen oder Leuchten komfortabel in ihr bestehendes Homematic IP Smart Home aufnehmen. Voraussetzung für die Integration ist eine Philips Hue Bridge. Zudem müssen Anwender die Philips Hue App mit einem aktiven Benutzerkonto auf ihrem Smartphone installiert haben und in den Kontoeinstellungen die „Steuerung von unterwegs“ aktivieren. Ist dies erledigt, können die Systeme im Menü „Sprachsteuerung und Zusatzdienste“ der Homematic IP App gekoppelt und vorhandene Hue Lampen zu Homematic IP hinzugefügt werden. Eine Video-Anleitung, die den Kopplungsprozess erklärt, ist auf dem Homematic IP YouTube-Kanal verfügbar.
Nutzer können bis zu fünf Hue Lampen oder Leuchten komfortabel in ihr bestehendes Homematic IP Smart Home aufnehmen (Quelle: eQ-3 AG)
Sobald die Integration abgeschlossen ist, verhalten sich die Lampen genau wie Homematic IP Geräte. So ist es möglich, sie zu Gruppen hinzuzufügen, über Automatisierungen zu steuern oder mit anderen Elementen des Smart Homes zu verbinden, zum Beispiel mit einem Taster oder Präsenzmelder. Über die App-Benutzeroberfläche lässt sich die Helligkeit und die Farbe der Hue Leuchten festlegen. Bis zu zwölf Konfigurationen können als Favoriten gespeichert werden, um mit nur einem Tippen die gewünschte Lichtstimmung einzustellen.
Die Homematic IP App erhält mit dem Update außerdem ein kleines optisches Facelift. Ein dezent modernisiertes App Icon weckt Neugier auf die neuen Funktionen. Und mit frischen Hintergrundmotiven sowie neuen Raumicons können Nutzer die App nach ihrem persönlichen Geschmack anpassen.
Das Update für die Homematic IP App mit den Versionsnummern 2.14.0 (iOS) und 2.14.6 (Android) wird ab sofort schrittweise über die jeweiligen App-Stores ausgerollt und steht binnen weniger Tage allen Usern zur Verfügung. Auf dem Homematic IP YouTube-Kanal findet sich auch ein Übersichtsvideo zum Update.
Mit Beleuchtungs-Paketen für den Garten die sich in ein Smart-Home-Umfeld integrieren lassen, will Rademacher mit Licht-Akzenten für länger werdende Abende das passende Ambiente schaffen.
Nicht nur im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder der Küche sorgt smarte Beleuchtung für die perfekte Atmosphäre, inzwischen hat smarte Beleuchtung auch den Außenbereich erobert. Die beiden Pakete „Smarte Gartenbeleuchtung“ und „Gartenambiente“ lassen die Lounge-Ecke im Garten stimmungsvoll erstrahlen. Und das ganz ohne großen Installationsaufwand.
Licht-Stimmung im Garten
Lichtakzente auf der Terrasse oder im Blumenbeet zaubern eine tolle Stimmung, sei es auf einer Gartenparty oder beim Grillen mit Familie und Freunden. Mit den neuen Aktionspaketen von Rademacher lässt sich das ganz einfach realisieren und jederzeit nach Bedarf mit praktischen Add-Ons erweitern. Für Smart-Home-Starter, die noch keine Steuerzentrale besitzen, gibt es das Basispaket „Smarte Gartenbeleuchtung“, das den HomePilot als Schaltzentrale enthält. Sie ist das Herzstück des Smart-Home-Systems und Voraussetzung, um Leuchtmittel in Garten oder Wohnung per App steuern zu können.
Mit den neuen Smart-Home-Paketen lassen sich auf einfache Weise Lichtakzente auf der Terrasse oder im Blumenbeet zaubern (Quelle: Rademacher)
Erweiterung um Zigbee
Neben dem HomePilot ist im Basis-Paket sowie in allen Add-On-Paketen die neue addZ-Serie auf Zigbee-Funkbasis von Rademacher enthalten. Der addZ-Stick kann einfach in den HomePilot eingesteckt werden und erweitert das Smart-Home-System um den Zigbee-Standard. Die addZ-Leuchtmittel lassen sich anschließend per HomePilot-App sowie durch Lichtszenarien automatisch steuern. Mit den addZ White + Colour Leuchtmitteln lassen sich unzählige Lichteffekte erzielen. Das Farbspektrum deckt 16 Millionen Farben sowie verschiedenste warme und kühle Weißtöne ab. Die Leuchtmittel können ganz einfach in jede gängige Lampenfassung eingeschraubt werden.
Alle Pakete umfassen jeweils drei Strahler, die speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurden. Die Strahler lassen sich dank Erdspieß frei im Garten verteilen. So wird der Rasen zur Tanzfläche, die Beete bekommen neue Akzente oder die Zuwege werden ausgeleuchtet. Wer schon einen HomePilot besitzt, wählt das Add-On-Paket „Smarte Gartenbeleuchtung“ mit ebenfalls drei Strahlern inklusive addZ White + Colour Leuchtmitteln.
Das Paket „Gartenambiente“ enthält neben drei Gartenstrahlern zusätzlich eine große Kugelleuchte.
Sicherheit druch Licht
In Kombination mit dem addZ-Stick und dem HomePilot lässt sich die Gartenbeleuchtung per App ein- und ausschalten, stufenlos dimmen oder aus der großen Vielfalt einstellbarer Farbtöne wählen.
Die Gartenbeleuchtung lässt sich über die HomePilot-Smart-Home-App ein- und ausschalten, stufenlos dimmen oder gewünschte Farbtöne einstellen (Quelle: Rademacher)
Smarte Gartenbeleuchtung mit einem beeindruckenden Farbspektrum sieht aber nicht nur schön aus, sie erhöht auch die Sicherheit. Mit den Gartenstrahlern beispielsweise gehören Stolperfallen der Vergangenheit an, indem diese Treppenstufen und Gartenwegen ausleuchten. Ebenso nimmt Gartenbeleuchtung potentiellen Eindringlingen die schützende Dunkelheit, im Urlaub dient sie auch im Außenbereich zur Anwesenheitssimulation. In Kombination mit dem HomePilot lassen sich Zeiten festlegen, zu denen die Außenbeleuchtung angeschaltet und wie zufällig gesteuert wird.
Energiesparend
Die Lampen im Garten lassen sich so steuern, dass sie nur brennen, wenn sie gebraucht werden. Zudem ist beim sogenannten Einschaltverhalten der addZ White + Colour Leuchtmittel Feintuning möglich: So lässt sich beispielsweise einstellen, dass die Lampen im Garten immer nur auf energiesparenden 50 Prozent eingeschaltet werden, um in der Dämmerung gerade genug Licht zu spenden ohne unnötig Energie zu verschwenden. Außerdem können Bewohnerinnen und Bewohner durch eine intelligente Gartenbeleuchtung nicht mehr vergessen, diese nach einer ausgiebigen Gartenfeier wieder auszuschalten. Mit einer automatischen „Alles aus“-Szene, die sich um eine vorher festgelegte Zeit aktiviert, werden die Lichter zuverlässig ausgeknipst. In der Nacht aktive Tiere wie Nachtfalter oder Igel werden dankbar sein.
Signify erweitert das Philips Hue-Programm um einen Wandfluter für den Außenbereich und einem alten Bekannten in neuem Design. Ein Modul macht normale Lichtschalter Hue-fähig und der Hue-Dimmer hat ein modernes Design bekommen.
Die Außen-Wandleuchte Philips Hue Appear war bisher nur mit einem Gehäuse aus schwarz eloxiertem Aluminium erhältlich. Jetzt ist die Leuchte auch mit einer Oberfläche aus gebürstetem, rostfreiem Edelstahl im Pogramm. Die Edelstahl-Wandleuchte, die einen intensiven Lichteffekt nach oben und unten in Weiß und Millionen von Farben liefert, verleiht dem Außenbereich ein opulentes Erscheinungsbild. Die „Hue Appear“ lässt sich über einen Adapter einfach an der Wand anbringen.
Die Philips Hue Appear Outdoor Wandleuchte verfügt über eine gebürstete Edelstahl-Oberfläche und ist einfach anzubringen (Quelle: Signify)
Lichtervorhang für Außenwände
Mit dem neuen Wandfluter Philips Hue Amarant können Außenwände gezielt in Licht getaucht werden, um so draußen zu jeder Jahreszeit die richtige Stimmung zu schaffen. Der Strahler ist 79,5 Zentimeter lang und auf einem schwarz eloxierten Aluminium-Halter montiert. Ein Metallschirm befindet sich hinter der Lichtquelle und verhindert, dass das Licht den Betrachter blendet. Gleichzeitig lenkt er das Licht nach oben und nach außen. So entsteht eine gleichmäßige Lichtverteilung über große Flächen. Der Amarant Wandfluter eignet sich hervorragend für hohe Mauern, Zäune oder Hecken, die sich über eine große Länge des Gartens erstrecken.
Der neue Philips Hue Amarant Wandfluter taucht Außenwände in farbenfrohes Licht (Quelle: Signify)
Die „Amarant“ kann auf dem Boden oder kopfüber an einem überhängenden Dach montiert werden und bringt die Gestaltung der Außenbeleuchtung auf ein neues Level. Als Teil des Niedervolt-Portfolios lässt sie sich einfach installieren und kann um weitere Leuchten erweitert werden.
Mehrere Philps Hue Amarant lassen sich per Niedervolt-Verkabelung ganz einfach zusammenschalten (Quelle: Signify)
Wetterfest nach IP65
Der neue Wandfluter wurde speziell für Umgebungen im Freien entworfen und ist mit IP65 ausgelegt. Entsprechend ist die „Amrant“ gegen Strahlwasser mit geringem Druck geschützt und ist Staubdicht. Dies ist ein höheres Schutzniveau als IP44 und kommt üblicherweise zum Einsatz, wenn Leuchten in Bodennähe installiert werden oder aufgrund bestimmter Verhältnisse im Freien einen stärkeren Schutz benötigen.
Mehr Kontrolle und Komfort
Im Frühjahr diesen Jahres bringt Signify ein Philips Hue Wandschalter-Modul auf den Markt. Es ist dann die ideale Ergänzung für jede Philips Hue Einrichtung. Das kleine Modul ist batteriebetrieben und kann in jeden herkömmlichen Lichtschalter eingebaut werden. So umgebaut kann dann eine Hue-Lampe über einen normalen Lichtschalter gesteuert werden, ohne dass diese spannungslos geschaltet wird und damit für das Hue-System nicht mehr „sichtbar“ ist.
So ist sichergestellt, dass die intelligente Beleuchtung immer erreichbar und an die Stromversorgung angeschlossen ist. Zusätzlich lassen sich in der Hue App Lichtszenen auswählen und die Funktion des Schalters anpassen, um die Beleuchtung noch individueller zu gestalten. Das Philips Hue Wandschalter Modul ist batteriebetrieben und verfügt über eine Batterielebensdauer von mindestens fünf Jahren.
Das Philips Hue Wandschalter Modul ermöglicht eine intelligente Steuerung von vorhandenen herkömmlichen Lichtschaltern (Quelle: Signify)
Dimmschalter neu gestaltet
Der batteriebetriebene Philips Hue Dimmschalter hat ein Upgrade erhalten. Mit dem neu gestalteten Dimmschalter kann die Philips Hue Beleuchtung auch ohne die App zu nutzen kabellos gesteuert werden. Zusätzlich zum Dimmen oder Aufhellen der Raumbeleuchtung lassen sich mit dem Schalter in Verbindung mit der Hue Bridge bevorzugte Lichtszenen einstellen. Der Dimmschalter kann mit der Wandhalterung an einer beliebigen Stelle befestigen werden oder auf einer magnetischen Fläche platziert werden. Ob am Kühlschrank, einem Metalltürrahmen oder einfach auf dem Tisch, die smarte Beleuchtung kann jederzeit überall gesteuert werden.
Der neu gestaltete Philips Hue Dimmschalter bietet zwei Möglichkeiten zur Einstellung von Lichtszenen und sorgt für eine intuitive kabellose Steuerung (Quelle: Signify)
Preise und Verfügbarkeit
Der Wandfluter Philips Hue Amarant ist für 149,99 im Handel. Die Philips Hue Appear Edelstahl kostet ebenfalls 149,99 Euro und der neue Philips Hue Dimmschalter ist zum Preis von 19,99 Euro erhältlich.
Das Philips Hue Wandschalter Modul ist ab dem Frühjahr dieses Jahres verfügbar und kostet einzeln 39,99 Euro und im Doppelpack 69,99 Euro.
Moderne Siemens-Schalterserien können ab sofort auch mit Funk-Aktoren (Signalgebern) von Homematic IP betrieben werden. Dafür sind ab sofort spezielle Adapter erhältlich.
Durch Adapter für Schalterserien lassen sich Funk-Aktoren einfach und ohne großen Montageaufwand in bestehende Installationen unterschiedlicher Hersteller und Designs integrieren. Das gilt jetzt auch für Siemens-Schalter der Serien Delta Miro, Delta Line und Delta Style.
Damit kommt man dem Wunsch der Konsumenten, möglichst viele Produkte unterschiedlicher Hersteller in einem Smart-Home-System gemeinsam verwenden zu können, ein kleines Stück näher.
Schalterserien nutzen
Homematic IP bietet mit rund 100 Produkten ein umfassendes Smart-Home-Portfolio. Dazu gehören unter anderem auch Unterputzaktoren für das Schalten und Dimmen von Licht sowie das Steuern von Jalousien und Rollläden. Dank der neuen Schalter-Adapter lassen sich diese Unterputzaktoren jetzt auch mit den Wippen und Rahmen der Schalterserie Delta von Siemens nutzen.
Quelle: Homematic IP Der Adapter (links) wird einfach auf den Homematic IP Funk-Sginalgeber (Aktor) aufgesteckt
Einfache Installation
Die Homematic IP-Unterputzaktoren werden in herkömmlichen Unterputzdosen verbaut: Zunächst werden dafür die Kunststoffteile des vorhandenen Schalters entfernt, wobei Rahmen und Wippe griffbereit bleiben sollten. Dann wird der gewünschte Funk-Signalgeber an das Stromnetz angeschlossen und in die Unterputzdose montiert. Im Anschluss wird der Rahmen des jeweiligen Schalterprogramms mithilfe des passenden Homematic IP-Adapters befestigt und die Schalterwippe darin eingeklickt.
Quelle: Homematic IP Einfache Installation der Homematic IP Schalteradapter
Durch diese Bauweise lassen sich die Funk-Aktoren perfekt in das Erscheinungsbild der gewählten Schalterserie integrieren. Da die Homematic IP Produkte auf Funk basieren, eignen sie sich für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden. Dank seines einfachen Aufbaus kann das System leicht konfiguriert und jederzeit um weitere Funkprodukte erweitert werden.