You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.
By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.
You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.
Mit dem Motto „Alt gegen Neu“ eröffnet die WMF Group das Jahr 2019 mit einer großen Tausch-Aktion. Damit macht das Unternehmen Lust neue Geräte ihrer Marken WMF und Silit. Patentierte Technologien wie „Cool+“ oder besondere Materialien wie „Cromargan protect“ und „Silargan“ sind gute Argumente für die Anschaffung neuer Küchengeräte.
Im Aktionszeitraum vom 27. Dezember 2018 bis zum 26. Januar 2019 wird der Tausch gegen neue Produkte zudem mit ansprechenden Rabatten belohnt. Bei den Tauschwochen 2019 der WMF Group können neben Töpfen, Schnelltöpfen und Pfannen auch Besteck-Sets getauscht werden. Ergänzt werden die Tauschsortimente durch attraktive Artikel aus den Bereichen Vorbereiten, Essen und Trinken.
Werbliche Unterstützung erhält die Promotion durch den acht-seitigen Aktionsflyer. Der macht mit vielen Aktionsangeboten und leckeren Rezepten Lust auf Kochen und Genießen.
Quelle: WMF Die Stielpfanne "CeraDur Profi"
Ein Highlight der Tauschwochen ist unter anderem die Stielpfanne „CeraDur Profi“ (ø 28 cm) aus Cromargan mit keramischer CeraDur Antihaftversiegelung und mit Kunststoffgriff. Sie ist hitzebeständig bis 400°C und für alle Herdarten geeignet. Perfekt zum fettarmen und gesundheitsbewussten Braten. Die „CeraDur Profi“ gibt es zum Aktions-Preis von 79,95 Euro.
Im aktuellen Vergleichstest des Magazins Haus & Garten Test (Ausgabe 01/2019) hat das „Das „KÜCHENminis Raclette für 2“ unter sieben Raclettes bis 100 Euro gewonnen. Das Gerät wurde als „sehr gut“ und mit einer Endnote von 1,4 ausgezeichnet.
Im Testurteil heißt es: „Das kleine Raclette für 2 ist von hoher Verarbeitungsqualität und liefert teils bessere Ergebnisse als die ausladendere Konkurrenz.“ Ebenfalls positiv hervorgehoben wurde von den Testern, dass dem Gerät zusätzlich ein Keramik-Fonduetopf für Schokoladenfondue beiliegt. Damit komme man für romantische Abende zu zweit nicht am „Raclette für 2“ von WMF vorbei. Das Gerät erhielt in den Kategorien Handhabung, Verarbeitung, Ökologie und Sicherheit mit der Note „sehr gut“ die jeweils bestmögliche Bewertung.
Raclette mit süßem Mehrwert
Mit dem „KÜCHENminis Raclette für 2“ müssen auch kleine Runden nicht auf Raclette-Genuss verzichten und erhalten einen süßen Mehrwert: Auf der Grillplatte aus Aluminium-Druckguss kann in der mitgelieferten Keramik-Schüssel zusätzlich ein Schokoladenfondue zubereitet werden.
Quelle: WMF Mit dem „KÜCHENminis Raclette für 2“ müssen auch kleine Runden nicht auf Raclette-Genuss verzichten
Das Gehäuse ist aus Cromargan. Im Lieferumfang enthalten sind je zwei antihaftbeschichtete Pfännchen, Spatel und Spieße aus Cromargan (für das Schokoladenfondue) sowie Untersetzer zum Abstellen der Pfännchen. Größere Portionen passen alternativ in ein Maxi-Pfännchen, das den Raum unter der Heizspirale einnimmt. Alle Komponenten können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Das „KÜCHENminis Raclette für 2“ von WMF gibt es für 69,99 Euro.
Ob zum Frühstück, zum Kaffee oder einfach mal zwischendurch – Waffeln sind jederzeit eine köstliche Leckerei. Besonders einfach und immer perfekt gelingen diese mit den neuen Waffeleisen von Sage.
Waffeleisen sind in fast jedem Haushalt zu finden. Mit ihnen kann man schnell und einfach etwas Leckeres zubereiten. Dennoch werden viele Waffeleisen nicht allzu oft aus dem Schrank geholt. Der Grund: die Reinigungsarbeiten nach dem Backen sind oftmals mühselig und trüben bereits bei der Herstellung die Freude auf die frische Waffel.
Quelle: Sage „the No-Mess Waffle“ ist das klassische Waffeleisen
Schluss mit Schrubben
Sage hat mit dem „the No-Mess Waffle“ und dem „the Smart Waffle Pro“ die Lösung für das Hauptproblem beim Backen der Waffeln gefunden: überlaufender Teig. Schließlich kann dieser zumindest der Köchin oder dem Koch schon im Vorfeld die Lust auf die leckeren Waffeln gründlich verderben. Daher sind die hochwertigen Backelemente aus Aluminiumguss mit Antihaftbeschichtung mit einer Teig-Auffangrinne versehen. Diese nimmt überschüssigen Teig auf, sodass er nicht mehr am Waffeleisen herunterläuft. Darüber hinaus wird übergelaufener Teig mitgebacken. Sind die Waffeln fertig, kann der überschüssige Teig einfach rückstandlos abgenommen werden.
Quelle: Sage Der clevere Überlaufschutz backt überlaufender Teig mit und macht Schluss mit lästigem Schrubben nach dem Waffelbacken
Bei beiden Waffeleisen sorgen thermisch gefertigte Heizelemente für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und immer perfekte Backergebnisse. Angebrannte oder zu dunkel gebackene Waffeln gehören der Vergangenheit an. Und damit immer der richtige Bräunungsgrad erzielt wird, stehen beim „the No-Mess Waffle“ sieben und beim „the Smart Waffle Pro“ zwölf Bräunungsstufen zur Verfügung.
Quelle: Sage Wer es ganz komfortabel mag, für den ist der „the Smart Waffle Pro“ genau richtig
Ist der Teig fertig gebacken, signalisiert dies beim „the No-Mess Waffle“ als klassisches Waffeleisen eine Kontrolleuchte. Wer es noch komfortabler haben möchte, greift zum „the Smart Waffle Pro“. Dieser erledigt bis auf das Einfüllen des Teiges und die Vorwahl des gewünschten Bräunungsgrades alles automatisch. „the Smart Waffle Pro“ berechnet die korrekte Backzeit für die gewählte Waffelart und -bräune. Sobald der Deckel geschlossen wird, startet der Timer. Die LCD-Anzeige leuchtet orange auf und zeigt damit an, dass der Backzyklus gestartet wurde. Nach Ablauf der Backzeit schaltet sich das Gerät ab und verhindert so ein Verbrennen der Waffel, auch wenn man nicht sofort den Deckel öffnet.
Quelle: Sage Über das Display am „the Smart Waffle Pro“ lassen sich alle Parameter für individuelle Waffeln einstellen. Den Rest erledigt das Waffeleisen
Und stellt man gegen Ende der Backzeit fest, dass die Waffeln doch noch nicht den gewünschten Bräunungsgrad haben, dann genügt ein Druck auf die „A Bit More“-Taste und die Backzeit wird verlängert, ohne den Timer neu zu starten.
Nichts ist schöner als ein gemütliches Frühstück. Duftender Kaffee, wohl temperierter Tee sowie duftendes Brot und knuspriges Toast sind die perfekten Zutaten. Damit alles auch leicht von der Hand geht, stellt Braun eine Serie neuer Küchenkleingeräte vor.
Frisch aufgebrüht, aromatisch duftend und belebend heiß – Spitzenreiter unter den morgendlichen Heißgetränken ist der Kaffee. 84 Prozent der Deutschen trinken das schwarze Gold am Frühstückstisch.
Quelle: Braun Die Edelstahl-Termokanne der neuen Kaffeemaschine hält Kaffee bis zu sechs Stunden heiß
Per Tastendruck zum Kaffee
Quelle: Braun Der abnehmbare Wassertank erleichtert das Befüllen der Maschine
Bei der Zubereitung hat jeder Mensch seine persönlichen Vorlieben. Aus diesem Grund verfügt die Kaffeemaschine der Braun ID Frühstücksserie über die „AromaSelect“-Funktion. Mit ihr kann die Intensität des Kaffees einfach reguliert werden. Das „OptiBrew“-System der Kaffeemaschine sorgt automatisch für die richtige Temperatur, Brühzeit und Aroma-Intensität. Die Kanne der neuen ID-Kaffeemaschine ist eine Edelstahl-Thermokanne. In ihr soll der Kaffee bis zu sechs Stunden schmackhaft und heiß bleiben.
Heißes Wasser schnell auf den Punkt gebracht
Quelle: BraunEinfache Bedienung, schickes Design
Bei 28 Prozent der Deutschen läutet auch mal eine Tasse Tee den neuen Tag ein. Der neue ID-Wasserkocher ist mit einem Schnellkochsystem ausgestattet, das 200 ml Wasser in nur 35 Sekunden zum Kochen bringet. Das Gerät bietet fünf Temperatureinstellungen, um für die verscheidenen Teesorten das passend temperierte Wasser bereit zu stellen.
Mit der 40-Grad-Einstellung kann auch Babybrei mit passend temperiertem Wasser zubereitet werden. Eine Warmhaltefunktion hält das Teewasser bis zu 30 Minuten auf der eingestellten Temperatur. Da kann man auch schnell einmal eine weitere Tasse Tee aufgießen, ohne neues Wasser aufsetzen zu müssen.
Quelle: BraunDie Bedienung des Toasters aus der ID-Frühstücks-Serie ist einfach und bei 13 Bräunungsstufen bleibt kein Wunsch unerfüllt
Knuspriges zum Frühstück
Der zur Serie gehörende Toaster bietet 13 Bräunungsstufen. Durch die automatische Wärmeregulierung weicht der Bräunungsgrad bei Verwendung des gleichen Brotes selbst nach mehreren Toastdurchgängen nicht ab. Mit der „Bagel“-Funktion ist es sehr einfach, sein Toast nach amerikanischer Art zu rösten. Dabei wird nämlich nur eine Seite getoastet. Und mit Hilfe des abnehmbaren Brötchenaufsatz können auch Brötchen oder Croissants aufgebacken werden. Praktisch zum Schutz vor Staub und zum Verstauen ist der Toasterdeckel.
Quelle: Braun Der zum Lieferumfang gehörende Deckel schützt den Toaster vor Staub und Schmutz
Die neuen „ID-Frühstücksserie“ von Braun ist in Schwarz oder Weiß erhältlich. Der Toaster kostet 84,99 Euro, der Wasserkocher ist für 89,99 Euro und die Kaffeemaschine für 129,99 Euro zu haben.
Nichts ist so ärgerlich wie ein stumpfes Messer, denn akkurat schneiden kann man nur mit scharfen Messern. Manuelles schleifen per Hand ist nicht einfach und braucht viel Übung. Einfacher geht es mit den Messerschleifgeräten von Graef.
Über Jahrhunderte war das Schleifen von Messern ein eigenes, kunstvolles Handwerk. Denn mit einem Schleifstahl zu schleifen erfordert höchste Präzision, Fingerfertigkeit und vor allem Erfahrung. So entscheiden der richtige Winkel und der passende Druck auf den Stahl oder Schleifstein über das spätere Ergebnis. Also Messer nur zum Profi bringen? Das ist heute (fast) nicht mehr nötig, holt man sich einen der cleveren Helfer aus dem Hause Graef in die Küche.
Sechs Geräte für den feinen Job
Scharfe Klingen erleichtern nicht nur die tägliche Arbeit in der Küche sondern erhalten auch den Wert der Messer. Damit auch Hobby- und Gelegenheitsköche ihre Messer stets scharf halten können, stehen sechs unterschiedliche Geräte für verschiedene Anforderungen zur Verfügung.
In Deutschland werden immer mehr hochwertige Messer gekauft. Dazu gehören zunehmend Klingen aus Asien. Typisch für den europäischen Raum sind Klingen mit einem Anschliffwinkel von 20 Grad, während die asiatischen Messer über einen Winkel von 15 Grad verfügen. Dadurch kann man mit diesen Messern feiner schneiden, als mit den anderen Messern.
Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, hat Graf sechs verschiedene Geräte im Programm. Bis auf das Handgerät „Pronto“ arbeiten die anderen Motorgetrieben und sind als platzsparendes Standgerät konzipiert.
Quelle: Graef Der "Pronto" als Handgerät für den schellen Job zwischendurch
Diamantschleifscheiben und Keramikpolitur
Bis auf das Modell „CC80“ sind die Geräte mit präzisen, elastischen Winkelführungen für jede Messerqualität ausgestattet. Die Klinge wird so immer im richtigen Winkel geschliffen. Anstelle von Stahl sind arbeiten die Messerschärfer mit Diamantstaub besetzten Schleifscheiben. So bleibt der Materialabtrag am Messer so gering wie möglich. Gleichzeitig können die Scheiben langsam laufen, so dass an der Messerklinge weniger Reibung entsteht und diese nicht ausglüht. Die Keramikstufe für das Abziehen und Polieren am Ende des Schleifprozesses arbeitet so fein, dass auch hierbei kaum Material von der Klinge abgetragen wird.
Sicher zum perfekten Ergebnis
Grundsätzlich arbeiten alle Messerschärfer der CC-Serie bis auf den „CC 80“ und „CC105“ mit einem 3-Phasen-System, hier am Modell „CC120“ erklärt. Dieser Messerschleifer eignet sich für alle Messer in Haushalt, Freizeit und Gewerbe mit 20 Grad-Klingen.
Quelle: Graef Der CC120 ist der Allrounder für glatte Klingen mit 20 Grad Anschliff-Winkel. Die Handhabung ist denkbar einfach: Messer einsetzen, langsam durchziehen - fertig
Beim Vorschärfen in Schacht 1 schleift es das Messer mit seinen Diamantscheiben an und baut einen neuen Grat für die Schneide auf. Dank präziser Elastomerführung der Klinge entsteht ein Grundwinkel von 20 Grad.
Beim Schärfen (Schacht 2) baut der Messerschäfer ebenfalls mit Diamantscheiben die neue Schneide auf. Dabei entsteht eine ballige, also spitzbogige Form, die der Schneide besondere Stabilität und lange Haltbarkeit verleiht.
Im Nachgang wird in Schacht 3 die neue Schneide mittels patentierter Abzieh-/Polierscheiben aus Keramik poliert und macht sie damit rasiermesserscharf.
Quelle: Graef Die Graef-Messerschleifer sind mit einem 3-Stufen-System und elastischen Winkelführungen zum einfachen Schleifen ausgestattet
Ein Spezialist für jeden Fall
Jeder Messerschärfer von Graef hat seine Spezialität. So erlaubt es das Modell „CC150“ mit einem Schleifwinkel von 15 Grad, auch japanische Messer problemlos nachzuschärfen und der „CC250“ schärft sogar Keramikmesser. Das 2-Phasen-Hybridgerät „CC80“ ermöglicht es, Messer elektrisch zu schärfen und manuell zu polieren. Das platzsparende Modell „Pronto“ wiederum arbeitet komplett manuell und eignet sich damit bestens für den Gebrauch unterwegs.
Quelle: Graef Der Vollprofi Graef "CC250" schärft auch Keramik-Messer
Der „CC80DE“ ist zum Preis von 75,99 Euro erhältlich, der „CC105DE“ für 119,99 Euro und der Allrounder „CC120DE“ kostet 165,99 Euro. Die Spezialisten „CC150DE” sind für 209,99 Euro und der „CC250DE“ zum Preis von 279,99 verfügbar. Das Handgerät „Pronto Pronto“ kostete 39,99 Euro.