You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.
By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.
You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.
Pünktlich zum Start in den Sommer spendiert Gorenje der beliebten Kühl-Gefrierkombi aus der Retro-Collection ein Facelift: frische Farbe, neue Form- und Logo-Gestaltung sowie überarbeitete Technik lassen den Klassiker in neuem Licht erstrahlen.
Auch ein Klassiker geht mit der Zeit: Gorenje setzt im Sommer 2022 die Retro Kühl-Gefrierkombination mit einem Design-Relaunch neu in Szene. Gleich ins Auge fallen das überarbeitete Logo-Design und die neuen Griffe, die jetzt noch stimmiger zum nostalgischen Retro-Look passen. Neben den beliebten Farb-Klassikern Schwarz, Bordeaux und Champagner ist der Retro-Kühler jetzt auch in einem matten Olivgrün erhältlich. Aktuelle Interior-Trends können somit perfekt aufgegriffen werden.
Gorenje setzt im Sommer 2022 die Retro Kühl-Gefrierkombination mit einem Design-Relaunch neu in Szene (Quelle: Gorenje)
Außen Retro, innen topmodern
Nicht nur optisch fügen sich die neuen Retro-Kühler wunderbar in jeden Wohnraum ein: Nach dem Relaunch nehmen sie mit nur 66,1 cm Tiefe weniger Raum ein und sind dank Inverter-Technologie mit 37 dB auch leiser als ihre Vorgänger. Das Gefrierteil ist nun größer und fasst 96 Liter. Eisablagerungen haben darin keine Chance: Die NoFrost Plus-Technologie macht lästiges Abtauen überflüssig und sorgt für einen niedrigen Energieverbrauch (Energieeffizienzklasse D). Auch das 204 Liter fassende Kühlteil hat ein Update bekommen. Dank innovativem Multi Flow 360° System und IonAir herrscht das perfekte Mikroklima, um Lebensmittel länger frisch zu halten. Das intelligente AdaptTech System überwacht und analysiert zudem die Nutzung des Kühlschranks und hält die optimale Temperatur im Kühlschrank, unabhängig davon, wie oft die Tür geöffnet wird.
Der ONRK619 ist ab sofort in Oolivgrün, Schwarz, Bordeaux und Champagner zum Preis von 1.099 Euro verfügbar.
Constructa bringt mit der CWF14G109 seine erste Waschmaschine mit Energielabel A auf den Markt.
Die „Eco-Line“ gehört damit zur besten Energieeffizienzklasse seit Einführung des neuen Energielabels im März 2021. Neben ihren sehr guten Energiewerten, überzeugt sie mit vielen praktischen Programmen und Features.
Saubere Sache
Die CWF14G109 besticht durch moderne schwarze Akzente und bietet ein Fassungsvermögen von bis zu 9 kg. Mithilfe der Mengenautomatik passt sie den Wasser- und Energieverbrauch allerdings der tatsächlichen Trommelbeladung an und wäscht somit durch und durch wirtschaftlich. Je nach Wäscheart und Beladungsmenge variiert die Menge an Wasser und Strom. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt – so geht Nachhaltigkeit heute!
Dank der Nachlege-Funktion finden vergessene Wäschestücke noch während des Waschgangs ihren Weg in die Trommel (Quelle: Constructa)
Außer den üblichen Standardprogrammen für Baumwolle, Pflegeleichtes, Handwäsche oder Eco 40-60°C, bietet die Eco-Line von Constructa energy acht weitere Spezial-programme: Hygiene, Hemden, Dunkle Wäsche, Outdoor, Fein, Wolle, Schnell 15/30 Min sowie Trommel reinigen. Die integrierte Fleckenautomatik wird optional zur Behandlung von Flecken aus Gras, Blut, Rotwein oder Öl gewählt. Zusätzlich können Textilien im Programm Vorwäsche gründlich eingeweicht werden.
Außer den üblichen Standardprogrammen für Baumwolle, Pflegeleichtes, Handwäsche oder Eco 40-60°C, bietet die Eco-Line von Constructa energy acht weitere Spezialprogramme (Quelle:Constructa)
Beim eigentlichen Waschgang geht es der Wäsche schließlich bei bis zu 1.400 U/Min an den Kragen. Wurde ein Kleidungsstück vergessen, gibt es auch dafür eine Lösung: Dank der cleveren Nachlege-Funktion findet der Nachzügler noch während des Waschgangs seinen Weg in die Trommel. Mit ihren 70 Dezibel gehört das Gerät außerdem zur Geräuschklasse A und gilt somit als besonders leise.
Die neue Eco-Line Waschmaschine von Constructa kostet 909 Euro.
Grundig erweitert seine nachhaltige Produktrange und bietet eine Lösung zur Vermeidung von Mikroplastik im Wasser: die weltweit ersten Waschmaschinen mit eingebautem Mikroplastikfilter.
Die Verschmutzung unserer Meere durch Mikroplastik stellt ein großes Problem für unsere Umwelt dar. Auch wenn die kleinen Partikel für das menschliche Auge kaum sichtbar sind, sind sie unmittelbar mitverantwortlich für die Plastikverschmutzung unserer Meere: Mit einem Anteil von ganzen 33 Prozent sind vor allem synthetische Kleidung und Textilien die größte Quelle für das schädliche Mikroplastik. Allein in Deutschland gelangen jedes Jahr schätzungsweise zwischen 30 Millionen und 3 Milliarden synthetische Mikrofasern ins Wasser. Verantwortlich dafür ist fast immer die eigene Waschmaschine. Denn bei jedem Wäschewaschen setzen Kleidung und Textilien bis zu 3.000 Fasern frei, die über das Abwasser in unsere Flüsse, Seen und Meere gelangen. Dort werden die Mikrofasern von Fischen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen, können in die Nahrungskette gelangen und am Ende auf unseren Tellern landen. Grundig möchte diesen Verschmutzungskreislauf stoppen und bringt eine Weltneuheit auf den deutschen Markt: Die ersten Waschmaschinen mit integriertem Mikroplastikfilter.
Saubere Wäsche, saubere Meere
Die ersten verfügbaren Grundig Waschmaschinen mit eingebauter Mikroplastikfilter-Technologie sind die Modelle GW7P79419W für 9kg Wäsche und das 10kg Modell GW7P510419W. Der Filter befindet sich im Waschmittelfach und wird automatisch bei den Programmen Pflegeleicht, Hemden und Outdoor/Sport aktiviert. Mehrmals während des Waschzyklus wird das Wasser durch den Mikroplastikfilter geleitet, bevor es ins Abwasser gepumpt wird. Dabei werden bis zu 90 Prozent der synthetischen Mikrofasern aus dem Waschwasser im Inneren des Filters aufgefangen. „Für uns von Grundig beginnt Nachhaltigkeit zuhause. Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und durch innovative Technologien und Produkte unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Mit unserer neuen, weltweit ersten Waschmaschine mit integriertem Mikroplastikfilter führen wir diesen Weg nun konsequent fort und helfen dabei, die Verschmutzung unseres Wassers durch Mikroplastik zu reduzieren“, sagt Mario Vogl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Beko Grundig Deutschland GmbH.
Das passiert mit dem gebrauchten Mikroplastikfilter
Abhängig von der Wahl der Waschprogramme hält ein Mikroplastikfilter zwischen drei und sechs Monaten, bevor er gewechselt werden muss. Wann es so weit ist, zeigt die LED-Anzeige im Display des Geräts an. Der Austausch ist für den Verbraucher einfach und in wenigen Sekunden erledigt. Um zu verhindern, dass die vom Mikroplastikfilter aufgefangenen Mikrofasern in die Umwelt gelangen, darf der Filter nicht im heimischen Haus- oder Plastikmüll entsorgt werden. Für die fachgerechte Entsorgung arbeitet Grundig mit einem spezialisierten Recyclingunternehmen aus Deutschland zusammen. Dieses zerlegt den Mikroplastikfilter, der zu 98 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht, und stellt daraus im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwendbare Materialien her. Für den Verbraucher ist der Rückversand des gebrauchten Mikroplastikfilters kostenlos. Mehr Informationen zur Abwicklung des Versands, der Bestellung neuer Filter sowie alles Wissenswerte rund um die Mikroplastikfilter-Waschmaschinen stellt Grundig auf einer eigenen Internetseite bereit.
Der Austausch des Mikroplastikfilters ist für den Verbraucher einfach und in wenigen Sekunden erledigt (Quelle: Grundig)
Waschkraft trifft Umweltschutz
Der Nachhaltigkeitsansatz von Grundig hört aber nicht beim Mikroplastikfilter auf. Die Waschmaschinen GW7P79419W und GW7P510419W sind mit weiteren umweltfreundlichen Innovationen ausgestattet und gehen dabei keine Kompromisse bei der Waschleistung ein. So besteht das Trommelgehäuse aus recycelten PET-Flaschen und die spezielle Motortechnologie des Inverter EcoMotor schont Ressourcen. Dabei laufen die Geräte dank optimierter Trommelumdrehungen, Wasser- und Waschmittelverteilung besonders energiesparend. Dies zeigt sich auch in der Energieeffizienz der Waschmaschinen, welche mit der höchsten Energieklasse A sowohl gut für die Umwelt als auch für den Geldbeutel sind. Für besonders gründliches und sanftes Waschen sorgt die Gentlewave Schontrommel, deren wellenartige Bewegungen die Wäsche schonen.
Die SupremeFresh-Technologie reduziert mittels Dampfinjektion unangenehme Gerüche und schützt gleichzeitig vor Faltenbildung der Kleidung. Praktisch ist auch die AddXtra-Funktion, welche das spätere Hinzufügen von vergessenen Textilien ermöglicht. Insgesamt verfügen die Grundig Waschmaschinen GW7P79419W und GW7P510419W über 20 Waschprogramme: 14 direkt zugängliche Programme plus sechs Programme, die über die App HomeWhiz zum Download zur Verfügung stehen. Dank WiFi-Konnektivität und Bluetooth lassen sich aber nicht nur spezielle Programme – etwa für Vorhänge, Unterwäsche oder Stofftiere – zuschalten, der Nutzer kann sein Gerät über HomeWhiz unter anderem auch starten, stoppen, die Endzeit des Waschgangs einsehen oder Temperatureinstellungen vornehmen. Hinzu kommen weitere fünf Zusatzfunktionen, darunter Vorwäsche oder eine Dampfbehandlung. Mit ihrem zeitlosen, eleganten Design mit schwarzer Blende fügt sich die Waschmaschine problemlos in jedes moderne Zuhause ein.
Abhängig von der Wahl der Waschprogramme hält ein Mikroplastikfilter zwischen drei und sechs Monaten, bevor er gewechselt werden muss (Quelle: Grundig)
Ausgezeichnete Nachhaltigkeit
Neben Funktionalität und Design ist Nachhaltigkeit seit Jahren ein zentraler Markenkern von Grundig. Als Teil des Mutterkonzerns Arçelik verfolgt Grundig das Ziel, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu generieren. Durch die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Prozesse sowie eine verantwortungsvolle Produktion setzt Grundig Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Ansatz in der gesamten Wertschöpfungskette ein. Grundig erweitert seine umweltfreundliche Produktrange konsequent und macht Nachhaltigkeit für Verbraucher so im eigenen Zuhause erlebbar: In allen Backöfen kommen Bauteile aus recycelten Fischernetzen zum Einsatz (z. B. Multifunktionsherdset GEBM 19300 BP), Bioplastik ist fester Bestandteil der Edition 75 Kühl- und Gefrierkombination, in Geschirrspülern, Staubsaugern und dem Bluetooth-Lautsprecher JAM EARTH wird recycelter Kunststoffabfall verwendet und ein Großteil der Produktverpackungen besteht aus umweltfreundlichen Recyclingmaterialien. Die Range wird in Zukunft weiter wachsen und um neue Produktgruppen ergänzt werden. Für das bisherige Engagement und die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie wurde Grundig Anfang 2022 auch mit dem Plus X Award für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die Grundig Waschmaschine GW7P79419W mit 9 kg Fassungsvermögen ist ab Mai um Preis von 989 Euro erhältlich. Das Modell GW7P510419W mit 10 kg Fassungsvermögen wird ab Ende Mai für 1.069 Euro verfügbar sein.
Vier Weinschränke der gehobenen Serie 6 von Bosch sorgen mit überzeugender Leistung und exquisiter Ausstattung für jederzeit perfekten Genuss.
Weine optimal und attraktiv zu lagern und gemeinsam mit Freunden oder Gästen zu genießen, kann erheblich zur Lebensfreude beitragen. In diesem emotional besetzten Produkt-Segment gibt es nun Neuheiten von Bosch: vier Modelle der gehobenen Serie 6, die mit überzeugender Leistung und exquisiter Ausstattung dafür sorgen, dass perfekter Genuss jederzeit möglich ist.
Individuelle Bedingungen
Was ist das Wichtigste für eine gute Weinlagerung? Dass ein feiner Tropfen genau die Temperaturbedingungen vorfindet, die ihm entsprechen. In den neuen Bosch Weinkühlschränken gibt es daher zwei Klimazonen, die getrennt voneinander reguliert werden können. Mit der elektronischen TouchControl Bedienung lässt sich die Temperatur in jeder Zone von +5° C bis +20° C, beziehungsweise beim KWK36ABGA von +7° C bis +17° C einstellen. So lagern Prosecco, Weiß-, Rosé- oder Rotweine auf Wunsch in unmittelbarer Nachbarschaft, aber doch individuell. Aber nicht nur Wärme oder Kälte, sondern auch das Licht hat Auswirkungen auf den späteren Weingenuss, insbesondere bei längerer Lagerung. Die neuen Weinkühlschränke von Bosch besitzen daher UV-beschichtete Glasscheiben, die die Weine sicher vor Lichteinfluss – und damit vor Qualitätsverlusten – schützen.
In den neuen Bosch Weinkühlschränken gibt es zwei Klimazonen, die getrennt voneinander reguliert werden können (Quelle:Bosch)
Weinlagerung nach Maß
Je nach Haushaltsgröße, Anspruch und Raumsituation können Haushalte unter vier verschiedenen Modellen wählen: Zwei Unterbaumodelle, wahlweise in 30 und 60 Zentimeter Breite nehmen 21 beziehungsweise 44 Flaschen auf. Daneben gibt es zwei repräsentative, freistehende Weinkühlschränke für bis zu 44 oder 199 Weinflaschen. Alle Geräte verfügen über helle LED-Oberlichter, damit die Flaschenetiketten beim Auswählen und Entnehmen gut zu lesen sind. LEDs sind hier die ideale Wahl, da sie keine Wärme abgeben und somit keinen Einfluss auf die Temperatur nehmen. Zudem sind sie besonders langlebig und sparsam. Das freistehende Modell besitzt darüber hinaus ein Sicherheitsschloss, um die kostbaren Flaschen vor unerwünschten Zugriffen zu schützen.
Mit der elektronischen TouchControl Bedienung lässt sich die Temperatur in jeder Zone von +5° C bis +20° C, beziehungsweise beim KWK36ABGA von +7° C bis +17° C einstellen (Quelle: Bosch)
Aroma trifft Ambiente
Ein Weinkühlschrank ist eine Mischung aus Hausgerät und Küchenmöbel. Weine sollen hier nicht nur gut aufgehoben sein, sondern auch Eindruck machen. Bei den neuen Bosch Geräten sorgen ausziehbare Flaschenablagen aus hochwertigem Eichenholz für Hingucker. Sie sehen aber nicht nur edel aus, sondern fangen auch Vibrationen ab und sorgen für stabile Lagerung. Beim freistehenden Modell lässt sich zudem der obere Boden pultartig aufstellen. Hier bekommen besonders erlesene Weine eine Bühne. In Kombination mit den Präsentations-Lichtmodus wird daraus sogar eine regelrechte Inszenierung – ideal für Besuche oder Partys. Und während das Licht seine Magie entfaltet, nimmt sich das Betriebsgeräusch kaum hörbar zurück: Mit nur 38 dB stellt Bosch einen der leisesten Weinkühlschänke am Markt – ein Merkmal, das für so manchen Genussmenschen mitentscheidend sein dürfte.
Zwei Unterbaumodelle, wahlweise in 30 und 60 Zentimeter Breite nehmen 21 beziehungsweise 44 Flaschen auf (Quelle: Bosch)
Für spontane Anlässe
Mit einem der neuen Bosch Weinkühlschränke lassen sich Lebensfreude und Genuss jederzeit spontan ausleben. Kein Weißwein oder Spumante, der in Windeseile auf die passende Trinktempertur heruntergekühlt werden muss. Kein Rotwein, der zu kalt aus dem Keller kommt und im Glas sein Aroma nur mühsam entfaltet. Sondern perfekt temperierte Weine, die nur darauf warten, eine Mahlzeit zu ergänzen oder einen besonderen Moment zu verschönern.
Die Weinkühlschränke sind ab sofort zu folgenden Preisen erhältlich:
Liebherr-Hausgeräte präsentiert ihre neue Generation von Standgeräten mit Kühl- und Gefrierschränken sowie -kombinationen.
Die jüngste Produktreihe von Liebherr verbindet kunden- und zukunftsorientierte Funktionen mit geradlinigem Design und ermöglicht so „zeitlose Frische“ für Lebensmittel. Dem Spezialisten für Kühlen und Gefrieren gelingt es einmal mehr, kompromisslose Qualität und ein edles Erscheinungsbild mit durchdachten Frischetechnologien, Energieeffizienz und intuitivem Bedienungskomfort zu verknüpfen.
„Wir entwickeln Kühl-Gefrier-Lösungen, die den Alltag unserer Kundinnen und Kunden erleichtern und ihren Bedürfnissen in Sachen Frische und Design entsprechen“, sagt Steffen Nagel, Managing Director Sales & Marketing der Liebherr-Hausgeräte GmbH. „Das Ergebnis dieser Entwicklung ist unsere neue Standgeräte-Generation, die intelligente Frischetechnologie mit edler, moderner Optik in höchster Qualität verbindet“.
Elegantes Design
Charakteristisch für die neuen Standgeräte von Liebherr sind ihr geradliniges Design und die edlen Oberflächen aus hochwertigen Materialien. Die außergewöhnlichen Looks reichen von klarem White über SteelFinish in hochwertiger Edelstahloptik und StainlessSteel aus klassischem Edelstahl bis hin zu unverwechselbarem BlackSteel.
Alle Kühl- und Gefriergeräte der neuen Reihe haben eine geschlossene Alu-Rückwand, was ihnen von allen Seiten ein elegantes Äußeres verleiht. Durch die clevere Design-Entwicklung InteriorFit kann jedes Standgerät passgenau in einer 60 cm tiefen Nische ohne Lüftungsabstand installiert werden, denn sie verfügen über ein integriertes und von außen unsichtbares Türscharnier. Somit ragt ausschließlich die edle Fronttür des Kühlgerätes hervor, das sich dadurch harmonisch in den Raum einfügt.
Das neue Standgerät CBNbsd578i sorgt mit einer abgestimmten Kombination aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit für eine optimale Kühlung von Lebensmitteln (Quelle: Liebherr)
Liebherr unterteilt die neue Standgeräte-Reihe in die Einstiegsserien Pure und Plus sowie in die Premiummodelle Prime und Peak, die über unterschiedliche Ausstattungsmerkmale verfügen und bereits mit der neuen Einbaugeräte-Generation eingeführt wurden.
Durchdachte Technologien
Überzeugen können die neuen Standgeräte vor allem mit ihren Frischetechnologien. Mit EasyFresh, BioFresh und BioFresh Professional bietet Liebherr präzise Lagermöglichkeiten, um empfindliche Vitamine und Mineralstoffe deutlich länger zu bewahren. Die abgestimmte Kombination aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt für eine optimale Kühlung von Lebensmitteln. Diese behalten ihren authentischen Geschmack länger bei und werden seltener entsorgt, wodurch Lebensmittelverschwendung reduziert wird.
Mit dem BioFresh Professional Fish & Seafood-Safe hat Liebherr ein separates Fach entwickelt, das speziell auf die verbesserte Lagerung von Fisch und Meeresfrüchten bei -2 Grad Celsius ausgerichtet und individuell regulierbar ist. In den Kühlgeräten der Peak-Serie legt sich außerdem der feine Frischenebel HydroBreeze auf Obst und Gemüse, für einen zusätzlichen Frische-Effekt. Unentwegt frisches Wasser direkt aus dem Kühlschrank liefert zudem der integrierte Wasserspender mit Filtersystem InfinitySpring. Damit kann auf schwere Wasserkisten oder Plastikflaschen verzichtet werden.
Auch im Inneren der Kühlgeräte nutzt Liebherr eleganten Edelstahl. So sind die Modelle der Spitzenserie Peak im gesamten Innenraum mit SmartSteel ausgestattet. Diese Verkleidung bietet ein besonders hygienisches Umfeld zur Lagerung, denn unerwünschte Feuchtigkeit und Anfrieren von Lebensmitteln wird durch Luftzirkulation zwischen Rückwand und Edelstahl-Verkleidung vermieden. Zugleich genießen Kundinnen und Kunden eine unvergleichliche Ästhetik beim Öffnen des Geräts. Die LED-Ambiente-Beleuchtung des Ventilators an der Rückwand und der flächenbündige LightTower an den Seitenwänden sorgen dafür, dass Innenraum und Lebensmittel perfekt ausgeleuchtet sind. Die Rückwände in Geräten der Prime-Serie sind ebenfalls mit SmartSteel verkleidet.
Energieeffizienz made in Germany
Alle Kühl- und Gefriergeräte der neuen Standgeräte-Reihe von Liebherr wurden in Deutschland entworfen und werden in Europa gefertigt. Sie stehen für den hohen Qualitätsanspruch des Familienunternehmens, dessen Sparte für Hausgeräte 1954 von Hans Liebherr in Deutschland gegründet wurde.
Zahlreiche Modelle der neuen Standgeräte-Reihe erreichen dank energetisch durchdachter Kühlung erneut die besten Energieeffizienzklassen. Zugleich bieten die Geräte dank BluPerformance das größtmögliche Kühlvolumen, da die gesamte Kältetechnologie im Sockel platziert und außerordentlich geräuscharm arbeitet.
Für den optimalen Bedienungskomfort sind alle Modelle mit einem intuitiven User Interface ausgestattet. Darüber können Funktionen individuell eingestellt werden. Die Standgeräte sind entweder direkt ab Werk vernetzt oder können nachträglich mit der SmartDeviceBox ausgestattet und mit dem heimischen Smart Home-System verknüpft werden.
Die neuen Geräte des Spezialisten für Kühlen und Gefrieren zeichnen sich als wahre Alleskönner aus, denn neben geringem Stromverbrauch und einem niedrigen Geräuschpegel bieten sie eine optimale Kälteleistung und großes Kühlvolumen sowie eine lange Lebenszeit dank hochwertiger Materialien.
Durch die clevere Design-Entwicklung InteriorFit kann jedes Standgerät passgenau in einer 60 cm tiefen Nische ohne Lüftungsabstand installiert werden, wie hier das Standgerät CNd5723. Möglich macht dies das ntegrierte und von außen unsichtbare Türscharnier (Quelle: Liebherr)
Bedarfsgerecht Einfrieren
Die Gefrierschränke der Prime- und Peak-Serien vereinen dank des Features VarioTemp zwei Geräte in einem: ihre Temperaturzonen können individuell von -2 Grad Celsius bis zu +14 Grad Celsius reguliert werden. Sie können sowohl als Gefriergeräte als auch als zusätzlicher Kühlbereiche genutzt werden und bieten maximale Flexibilität.
Die neuen Gefrierstandgeräte von Liebherr verfügen über zahlreiche besondere Eis-Features: Im IceTower können Flaschen und Pizzakartons hochkant eingelagert werden, während ein integrierter IceMaker ausreichend Eis für Getränke produziert. Die Serien Plus, Prime und Peak besitzen zudem die EasyTwist-Ice Funktion: Über einen herausnehmbaren Behälter können Eiswürfel einfach und hygienisch ohne Wasserfestanschluss innerhalb von fünf Stunden hergestellt werden.
Alle Kühl-Gefrierkombinationen von Liebherr sind durch DuoCooling mit zwei individuell regulierbaren Kühlkreisläufen ausgestattet. Die bewährte NoFrost-Technologie sitzt in den neuen Modellen im Gerätesockel und ist bei Bedarf leichter zu erreichen. Zudem ist in allen Gefrierteilen FrostProtect integriert, das Kundinnen und Kunden mehr Flexibilität bei der Wahl des Aufstellungsortes bietet, denn das Gerät funktioniert auch bei einer Umgebungstemperatur von bis zu -15 Grad Celsius einwandfrei.