You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.
By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.
You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.
Mit dem elektrischen Wischmopp EWM 2 von Kärcher lassen sich Böden ohne großen Aufwand schnell und gründlich reinigen.
Wer bei der Bodenreinigung einen Wischmopp verwendet, weiß, dass das mitunter eine ziemlich umständliche, zeitintensive und auch körperlich anstrengende Angelegenheit sein kann. Ein weiteres Manko: Bei den meisten Modellen wird relativ viel Wasser auf dem Boden verteilt, was vor allem Laminat- und Parkettböden beschädigen kann. Doch es geht auch anders und dabei deutlich komfortabler: Der EWM 2 von Kärcher ist ein akkubetriebener, elektrischer Wischmopp, der statt mit den üblichen Lappen oder Pads mit zwei schnell rotierenden Reinigungswalzen arbeitet.
Die sich drehenden Walzen werden permanent über den Frischwassertank, in dem sich ein Gemisch aus Reinigungsmittel und Wasser befindet, befeuchtet. Gleichzeitig wird das Schmutzwasser in einen separaten Tank befördert. Auf diese Weise sorgt der EWM 2 im Handumdrehen und sehr wirkungsvoll für saubere Böden, die dabei nur leicht befeuchtet werden.
Das bevorzugte Einsatzgebiet des EWM 2: Kleine Räume, überstellte Flächen und plötzlich ein Malheur, das schnell und ohne großen Aufwand beseitigt werden muss (Quelle: Kärcher)
Trocken nach zwei Minuten
Bereits nach zwei Minuten ist alles wieder trocken. Deshalb können mit dem EWM 2 nicht nur Stein-, Keramik- oder Kunststoffböden gereinigt werden, sondern auch empfindliche Holzbeläge bis hin zu geöltem und gewachstem Parkett. Und auch der lästige und häufige Stopp mit dem Mopp am Wassereimer, bei dem immer etwas daneben tropft, entfällt. Der Schmutzwasserbehälter wird nach der Arbeit einfach abgenommen und ausgespült.
Der elektrische Wischmopp EWM 2 verwendet nur sehr wenig Wasser und kann auch auf Parkett- und Holzfußböden eingesetzt werden (Quelle: Kärcher)
Die Arbeitsbreite des Gerätes beträgt 30 Zentimeter, voll aufgeladen kann mit dem EWM 2 rund 20 Minuten ununterbrochen gearbeitet werden. Praktisch ist der elektrische Wischmopp auch dann, wenn schnell und gezielt Verunreinigungen entfernt werden sollen. Das können klebrige und angetrocknete Rückstände von Flüssigkeiten sein oder auch Fettspritzer auf dem Küchenboden nach dem Kochen. In solchen Fällen ist das leichte Akkugerät schnell zur Hand und sofort einsatzbereit.
Schlank und wendig
Durch die schlanke Bauform und das Drehgelenk am Bodenkopf kann der EWM 2 auch zwischen Stühlen und unter Schränken leicht bewegt werden. Auch bei der Lagerung benötigt das Gerät nur wenig Platz. Die Walzen können nach dem Einsatz einfach abgenommen und in der Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen werden.
Für eine bestmögliche und zugleich schonende Reinigung empfiehlt Kärcher die Verwendung passender Reinigungsmittel. Neben einem Universal- und einem Steinreiniger werden auch Rezepturen für versiegelte beziehungsweise für gewachste und geölte Holzböden angeboten.
Praktisch ist der elektrische Wischmopp auch im größeren Haushalt, etwa wenn schnell und gezielt Verunreinigungen entfernt werden sollen. Das können klebrige und angetrocknete Rückstände von Flüssigkeiten sein oder nach dem Kochen auch Fettspritzer auf dem Küchenboden (Quelle: Kärcher)
Gut zu wissen: Ähnlich wie ein normaler Wischmopp nimmt der EWM 2 keine größeren Mengen an Schmutz auf. Lose aufliegender Staub, Haare, Krümel und andere Verunreinigungen müssen zunächst abgesaugt werden.
Ausgestattet mit 3D-Sensoren, KI-Objekterkennung und effizientem Navigationssystem meistert der neue Premium-Saugroboter Jet Bot AI+ von Samsung alle Hindernisse.
Ein wohnliches Zuhause ist nicht nur eine Frage des schicken Designs. Es lebt von gemeinsamer Zeit mit Familie und Freunden und entspannten Stunden allein auf dem Sofa. Und vom Single-Haushalt bis zur Großfamilie gilt: Wo gelebt wird, entsteht schnell die häufig ungeliebte Unordnung. Umso besser, wenn man ein smartes Familienmitglied hat, das selbstständig für mehr Sauberkeit sorgen kann und dabei gekonnt um liegengebliebene Spielsachen, einzelne Socken und Vasen herumnavigiert.
Dank einer Vielzahl an Sensoren meistert der neue Premium-Saugroboter Jet Bot AI+ von Samsung Hindernisse, die einem sauberen Zuhause bisweilen im Wege stehen. Vom Basis-Segment mit dem Jet Bot bis zum Premium-Modell Jet Bot AI+ sorgen die Haushaltshelfer mit starker Saugkraft für eine komfortable Reinigung.
Eine kluge Navigation, starke Reinigungsleistung, verlässliche Hygiene sowie ein angenehmer Bedienkomfort waren die Hauptmerkmale bei der Entwicklung der neuen Saugroboter-Serie von Samsung (Quelle: Samsung)
Traum statt Albtraum
Das Prinzip eines Saugroboters klingt wie ein wahrgewordener Traum: Ein kleiner Roboter, der ganz allein die eigenen vier Wände saugt und dem Bewohner damit mehr Zeit für die wichtigen und schönen Dinge lässt. Steckt so ein Saugroboter allerdings in einer kniffligen Ecke fest, saugt die falschen Dinge ein oder reinigt an einigen Stellen gar nicht, wird aus dem Haushaltshelfer-Traum schnell ein Albtraum. Um genau das zu vermeiden, waren für die Entwicklung der Jet Bot-Reihe Faktoren wie eine kluge Navigation, starke Reinigungsleistung, verlässliche Hygiene sowie ein angenehmer Bedienkomfort sehr wichtig.
Ausgeprägter Orientierungssinn
Damit die Saugroboter der Jet Bot-Reihe immer ihren Weg finden sind sie mit einem intelligenten Navigationssystem ausgestattet. Der LiDAR-Sensor berechnet den aktuellen Standort, um die weiteren Wege kontinuierlich anzupassen. Mit zehn Umdrehungen pro Sekunde tastet der Sensor einen Bereich von sechs Metern in 360 Grad ab, um fortlaufend Entfernungsinformationen zu sammeln. Auch dunkle Bereiche unter Möbeln kann der LiDAR-Sensor präzise erfassen.
Der Jet Bot AI+ ist mit zahlreichen Sensoren bestückt, die sich sowohl an der Front- als auch der Rückseite befinden. Der LiDAR-Sensor im Turm an der Vorderseite scannt kontinuierlich den Raum zur exakten Positionsbestimmung (Quelle: Samsung)
Die KI-Objekterkennung von Samsung schärft die digitalen Sinne für die Umgebung. Mit ihr kann der „Jet Bot AI+“ Objekte wie Möbelstücke und Haushaltsgeräte identifizieren und ihre Position speichern. Der Saugroboter reinigt dann nahe um stabile Gegenstände herum und hält einen Sicherheitsabstand zu empfindlichen oder zerbrechlichen Objekten.
Hindernisse wie elektrische Kabel oder Objekte, die zu einer zusätzlichen Verunreinigung führen könnten (z.B. Nassfutter von Haustieren), kann der Jet Bot AI+ mit ausreichend Abstand umfahren. Ein 3D-Sensor tastet mit einem horizontalen Sichtfeld von 60 Grad und einem vertikalen Sichtfeld von 40 Grad einen weiten Radius ab und erkennt auch kleinere Objekte ab zehn Millimeter Höhe auf dem Boden. Mit einer 3D-Tiefenkamera erfasst der Jet Bot AI+ die Struktur der Wohnfläche und identifiziert mögliche Hindernisse.
Die KI-Objekterkennung von Samsung schärft die digitalen Sinne für die Umgebung. Mit ihr kann der „Jet Bot AI+“ Objekte wie Möbelstücke und Haushaltsgeräte identifizieren und ihre Position speichern (Quelle: Samsung)
Passend für jeden Haushalt
Weil sich die Staubsaugerbedürfnisse von Haushalt zu Haushalt unterscheiden, hat Samsung mit der Jet Bot-Reihe verschiedene Modelle mit unterschiedlichem Ausstattungsumfang in mehreren Preissegmenten entwickelt: Bereits das Basismodell Jet Bot bietet das Navigationssystem mit LiDAR-Sensor, intelligente Leistungssteuerung und Echtzeit-Reinigungskontrolle. Ab dem Jet Bot+ gehört standardmäßig die automatisierte Clean Station dazu, die eine komfortable und hygienische Entleerung des Staubbehälters ermöglicht. Der Jet Bot AI+ schließlich verfügt zusätzlich über den 3D-Sensor, KI-Objekterkennung, Jet Cyclone und Jet Live.
Vom Basis-Segment mit dem Jet Bot bis zum Premium-Modell Jet Bot AI+ sorgen die Haushaltshelfer mit starker Saugkraft für eine komfortable Reinigung (Quelle: Samsung)
Hohe Saugkraft
Alle neuen Saugroboter der Jet-Reihe werden von einem digitalen Invertermotor angetrieben, der die Saugleistung des Geräts ausschöpft, um Böden gründlich zu reinigen. Die Fasern der Bürste bestehen aus feinem Textilgewebe mit antistatischer Wirkung, selbstreinigende Extraktionsvorrichtungen in der Mitte und an den Seiten der Bürste zerkleinern zudem längere Haare, damit sie sich nicht in der Bürste verheddern.
Der Jet Bot AI+ verfügt darüber hinaus über ein Jet-Cyclone-System, bei dem die eingesaugte Luft ein mehrstufiges Filterungssystem durchläuft. Zunächst fängt der Maschenfilter groben Staub ab. Zusätzlich nehmen der Jet-Cyclone, der Schwammfilter und Mikrofilter kleine Partikel auf. Der Feinstaubfilter fängt schließlich bis zu 99,99 Prozent des Feinstaubs auf.
Die Fasern der Bürste bestehen aus feinem Textilgewebe mit antistatischer Wirkung, selbstreinigende Extraktionsvorrichtungen in der Mitte und an den Seiten der Bürste zerkleinern zudem längere Haare, damit sie sich nicht in der Bürste verheddern (Quelle: Samsung)
Hygienische Entleerung
Nach der Reinigung können die Saugroboter Jet Bot+ und Jet Bot AI+ automatisch in die zugehörige „Clean Station“ (Reinigungsstation) zurückkehren. Diese entleert den im Staubbehälter gesammelten Schmutz mittels Air Pulse-Technologie. Das mehrstufige Filtersystem der Reinigungsstation ist in der Lage, bis zu 99,999 Prozent des aufgenommenen Feinstaubs und der beinhalteten Allergene einzubehalten, ohne zurück in die Raumluft zu gelangen. Der Umgang mit der Clean Station ist anschließend sehr einfach: Der 2,5-Liter-Staubbeutel muss in der Regel nur alle ein bis drei Monate gewechselt werden. Der Staubbehälter aller Modelle der Jet Bot-Reihe kann, beim Jet Bot AI+ mitsamt dem Multi-Cyclone-System, einfach ausgewaschen werden.
„Ein Staubsaugerroboter soll seinen Besitzern Aufgaben im Haushalt abnehmen und dabei keine neuen erschaffen“, sagt Katharina Visic, Head of Product Management bei Samsung Electronics. „Samsung hat die Jet Bot Reihe so konzipiert, dass sie zuverlässig und selbständig arbeitet und intuitiv zu bedienen ist. Das gilt für die Reinigung des Wohnraums bis hin zur Reinigung des Saugroboters.“
Mehr als nur eine Arbeitserleichterung ist die zum Jet Bot AI+ gehörende Absaugstation. Immer wenn der Saugroboter diese anfährt, wird der Staubtank des Saugroboters automatisch geleert. Der Staubbeutel in der Station lässt sich ebenso einfach wechseln wie der an der Rückseite hinter einer Klappe verborgene Feinstaubfilter (Quelle: Samsung)
Fernüberwachung und Sprachsteuerung
Kündigt sich spontaner Besuch an, können alle Modelle der Jet Bot-Reihe auch von unterwegs aus über ein kompatibles Smartphone und die SmartThings App von Samsung mit Arbeitsaufträgen versorgt werden. Über SmartThings können Nutzer ihren Saugroboter von überall per Smartphone programmieren, virtuelle No-Go-Zonen (Bereiche, in denen der Saugroboter nicht reinigt) definieren und aus der Ferne den Reinigungsstatus überwachen.
Beim „Jet Bot AI+“ ist darüber hinaus per Fernüberwachungsfunktion „Jet Live“ der Zugriff in Echtzeit auf die Frontkamera des Saugroboters möglich. So kann man über die SmartThings App bequem von unterwegs zuhause nach dem Rechten sehen. Eine End-to-End-Verschlüsselung stellt dabei sicher, dass Videos auch wirklich nur von autorisierten Benutzern abgerufen werden können.
Die Sprachsteuerungsassistenten Bixby, Alexa und Google Assistant ermöglichen eine einfache Sprachsteuerung des „Jet Bot AI+“. Per Bixby liefert der Premium-Saugroboter auf Nachfrage auch interessante Informationen wie die neuesten Nachrichten oder das aktuelle Wetter. Er kann außerdem Tiergeräusche erkennen und den Haustieren bei Bedarf sogar beruhigende Musik vorspielen.
Der Jet Bot AI+ kostet inklusive Absaugstation 1499,- Euro.
Wer alltägliche Herausforderungen mit Leichtigkeit und Freude angeht, kann durch seine Haushaltsroutinen tanzen. Mit der sechsmonatigen Kampagne „#JetUpYourLife“ stellt Samsung seinen neuen Premium Akku-Staubsauger in den Mittelpunkt moderner Hauhaltspflege.
Putzen ist oftmals lästig, mit der richtigen Hilfe kann Hausarbeit aber zum vergnüglichen Hobby werden. Über die ganze zweite Jahreshälfte hinweg gibt es Aktionen zum neuen Flaggschiff und der dazu passenden Clean Station, die für intelligente Hygiene im Haushalt steht.
Wenn es um Unterstützung bei der alltäglichen Hausarbeit geht, kommt es vor allem auf Leistung, Flexibilität und Komfort an. Beim Putzen heißt das für die meisten Menschen: große Gründlichkeit mit möglichst wenig Umständen und geringem Kraftaufwand. Und das unabhängig davon, welche Räume und welche Böden aus unterschiedlichen Materialien zu säubern sind. Genau das bietet Jet, der neue Premium-Akku-Staubsauger von Samsung. Er ermöglicht eine schnelle, unkomplizierte und effiziente Reinigung des eigenen Zuhauses.
Beim Erwerb eines Jet-Aktionsmodells können Käufer von 1.7. bis 31.12.2021 bis 100 Tage nach Kauf ihr Geld zurückbekommen: einfach kaufen, ausprobieren und in Ruhe entscheiden, ob das Gerät den eigenen Vorstellungen entspricht. An der Aktion nehmen die Modelle Jet 90, Jet 75, Jet 70 und Jet 60 teil (Quelle: Samsung)
Im Fokus steht für Samsung im zweiten Halbjahr 2021 weiterhin auch die Clean Station, die als automatische Entleerungsstation kompatibel zu den Jet-Staubsaugern erhältlich ist. Dank luftdichtem Design und Air Pulse Technologie wird der Staubbehälter einfach und hygienisch geleert, ohne dass feine Staubpartikel in die Luft gelangen. Hierdurch kann sich die Staubbelastung um das 400-fache reduzieren. Die Kombination aus Clean Station und dem Akku-Staubsauger Jet ist vor allem für Allergiker oder Haustierhalter sinnvoll.
Damit viele Menschen von den Vorzügen dieser praktischen Hausgeräte erfahren, plant Samsung im zweiten Halbjahr 2021 zahlreiche Kampagnen zum neuen Staubsauger-Flaggschiff. „Mit unserem neuen Akku-Staubsauger Jet soll aus lästiger Hausarbeit ein unbeschwertes Erlebnis werden“, sagt Mike Henkelmann, Director Marketing Consumer Electronics bei Samsung. „Unsere zahlreichen Marketing-Maßnahmen zielen darauf ab, die Eigenschaften des kabellosen Staubsaugens hervorzuheben und gleichzeitig ein Lebensgefühl von Leichtigkeit und Spaß zu vermitteln.“
Die Choreografin Nikeata Thompson und andereInfluencer aus dem Lifestyle- und Entertainment-Bereich zeigen in kurzen Tanzvideos online ihr persönliches #JetUpYourLife-Gefühl (Quelle: Samsung)
Die Hausarbeit tanzen
Die nächsten Monate sollen eine Zeit des Optimismus und der Freude werden und zeigen, dass dies bei der Hausarbeit nicht aufhören muss. Um die Botschaft nach draußen zu tragen, kooperiert Samsung mit der Choreografin Nikeata Thompson, die für den Jet eine Staubsauger-Choreografie zum Motto #JetUpYourLife entwickelt hat.
Unterstützt wird Thompson von sechs weiteren Influencern aus dem Lifestyle- und Entertainment-Bereich, die auf Basis der Choreografie ihr eigenes #JetUpYourLife-Gefühl interpretieren. Zusätzlich dazu können auch alle anderen Dance-Challenge-Begeisterten selbst mitmachen und einen Jet 90 complete mitsamt einer Clean Station gewinnen.
Geld-zurück-Garantie
Der Jet besticht mit einer starken Saugkraft von 200 W und einem wechselbaren Akku der für eine lang anhaltende Reinigungsleistung bei gleichzeitig kurzer Aufladezeit sorgt. Der gefüllte Staubbehälter kann anschließend in der Clean Station luftdicht entleert werden – mit einem mehrstufigen Filtersystem, das bis zu 99,999 Prozent der Staubpartikel zurückhält und Allergene reduziert. Wer sich davon selbst überzeugen will, dem bietet Samsung vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2021 eine 100 Tage geltende Geld-zurück-Garantie.
Die Garantie soll als Gütesiegel zusätzlich Vertrauen in die Jet-Produktreihe schaffen und die Kaufentscheidung erleichtern. Sollten Kunden eine Rückgabe wünschen, können sie auf der Samsung-Webseiteihre Produktdaten angeben und ein kostenloses Retourenlabel erhalten, mit dem sie das Gerät innerhalb von 14 Tagen zurückschicken können. Nach Prüfung der Daten und des Produkts erhalten die Kunden direkt ihr Geld zurück. Zwölf ausgewählte Jet-Modelle sind Teil der Aktion und werden neben der laufenden Online- und Mailing-Promotion entsprechend auch am POS beworben.
Den Haushalt energieeffizient zu gestalten und damit der Umwelt etwas Gutes tun? Für den Großteil der Deutschen ist das Thema Nachhaltigkeit längst kein Fremdwort mehr.
Eine Umfrage von Leifheit hat ergeben, dass die Deutschen besonders beim Wäschetrocknen Wert auf nachhaltige Routinen legen. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie aus diesem Grund nur einmal im Monat ihre Wäsche waschen und ganze 30 Prozent verzichten deshalb völlig auf einen elektrischen Wäschetrockner. Stattdessen ist der Wäscheständer mit fast 90 Prozent die beliebteste Trockenlösung der Deutschen. Auch im Alltag ist das Thema Nachhaltigkeit angekommen. Ob stromsparende Elektronik, der Verzicht auf Plastikverpackungen oder der Wechsel zu Ökostrom: Die Möglichkeiten, umweltbewusst zu leben, sind vielfältig und der Trend zu einem nachhaltigen Haushalt wächst.
Die meiste Wäsche wird in Deutschlands Wohnzimmern getrocknet. Jedenfalls dann, wenn weder Garten noch Terrasse oder Balkon vorhanden sind. Dicht darauf folgt der Abstell- beziehungsweise Wäscheraum, der Keller und das Schlafzimmer. Auch wenn das Bad nur selten zum Wäschetrocknen genutzt wird, findet sich hier ein guter Platz-Spar-Trick: Einfach den Wäscheständer in die Badewanne stellen und schon ist der Weg wieder frei. Sofern Wetter und Platz es zulassen, trocknet der Großteil der Deutschen draußen. Schließlich ist das Wäschetrocknen an der frischen Luft so effizient und nachhaltig, dass ein Fünftel der Befragten ihre Wäsche sogar im Winter draußen trocknen.
Elektrischer Wäschetrockner: Ja oder Nein?
Beim Thema Wäschetrockner sind die Meinungen der Deutschen gespalten. Während die Mehrheit der Befragten bereits einen Wäschetrockner besitzt, nutzt fast die Hälfte davon ihn selten bis nie. Dass aber auch mit Wäschetrockner Wert auf Nachhaltigkeit gelegt werden kann, beweisen 31 Prozent der Befragten. Sie gaben an, entweder einen energiesparenden Wärmepumpentrockner zu nutzen oder Ökostrom zu beziehen. 42 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie weder einen Wäschetrockner besitzen noch benötigen, da sie vor allem Wert auf Energiesparen legen. Auch die Gewohnheit spielt hier eine tragende Rolle: Mehr als 30 Prozent der Befragten sind bereits ohne einen Wäschetrockner aufgewachsen. Weiterhin sind Platz und Kosten wichtige Kriterien, die die Anschaffung eines Wäschetrockners für ein knappes Viertel der Teilnehmer von vornherein ausschließen.
Die Linomatic Deluxe 500 ist die beste Wäschespinne zum Trocknen von bis zu fünf Waschmaschinenladungen im Garten. Sie lässt sich besonders leicht öffnen und schließen und im geschlossenen Zustand liegen die Leinen immer schmutzgeschützt in der Tragarmen (Quelle: Leifheit)
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger
Dass die Mehrheit der Deutschen stromsparende Trockenalternativen bevorzugt, ist kein Zufall. 84 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass ihnen Nachhaltigkeit generell wichtig ist. Für mehr als die Hälfte ist das Thema schon seit Jahren von Bedeutung. Auch beim Wäschewaschen achten die Deutschen auf Nachhaltigkeit: 76 Prozent gaben an, dass sie ihre Wäsche erst anschalten, wenn sie ausreichend beladen ist. Zusätzlich zählen die richtige Temperatur, das schonendste Waschprogramm und eine entsprechende Vorsortierung der Wäsche bei mehr als der Hälfte der Befragten zur Routine.
Trend zu nachhaltigen Haushaltsprodukten
Immer mehr deutsche Haushalte wechseln zu nachhaltigen und energieeffizienten Produkten. 73 Prozent der Teilnehmer, für die das Thema Nachhaltigkeit im Alltag eine Rolle spielt, achten vor allem auf einen geringen Energieverbrauch. So nutzen fast 90 Prozent LED-Leuchtmittel und energieeffiziente Elektronik. Auch Solarzellen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Neben Energieverbrauch achten die Deutschen besonders in den Bereichen Ernährung und Einkauf auf Nachhaltigkeit: 72 Prozent gaben an, dass sie weitestgehend auf Plastikverpackungen verzichten und zwei von drei Personen benutzen bereits eine wiederverwendbare Einkaufstasche.
Ob nun also mit oder ohne Wäschetrockner, Gründe für eine nachhaltigere Lebensweise gibt es viele. Bereits 70 Prozent der Befragten möchten die Natur nachhaltig schonen und zeigen, dass sich Nachhaltigkeit ganz einfach in den Alltag integrieren lässt. Wieso nicht beim Wäschetrocknen beginnen?
Mit dem Saug-Wischroboter DEEBOT N8 PRO bringt Ecovacs jetzt den Nachfolger des DEEBOT OZMO 950 auf den Markt.
Ecovacs Robotics treibt die technische Entwicklung seiner Geräte kontinuierlich voran. So verfügen die Saug-Wischroboter der neuesten Generation über eine bessere Technik und sinnvolle Ergänzungen gegenüber Vorgängermodellen. Mit dem DEEBOT N8 PRO präsentiert das Unternehmen jetzt den Nachfolger des verlässlichen DEEBOT OZMO 950. Er ist mit über 160.000 verkauften Produkten eines der erfolgreichsten Geräte von Ecovacs. Und obwohl der N8 PRO zum Marktstart preiswerter als der OZMO 950 ist, sind entscheidende Details verbessert worden.
Saug-Wischroboter erledigen die lästige Hausarbeit auch dann, wenn man sich selber gerade nicht darum kümmern kann - oder will (Quelle: Ecovacs)
3D-Navigation
Die Einkanallaser-Navigation im Turm wurde durch eine 3D Navigation (TrueDetect 3D Technologie) ersetzt. So sind Stuhlbeine, Vorhänge oder kleine, auf dem Boden liegende Dinge kein Problem mehr. Mittels 3D-Abtastung erfasst der kombinierte Saug-Wischroboter selbst kleinste Objekte von nur wenigen Millimetern im Raum.
Mittels 3D-Abtastung erfasst der Deebot N8 Pro selbst kleinste Objekte von nur wenigen Millimetern im Raum (Quelle: Ecovacs)
73 Prozent höhere Saugleistung
Durch das neuartige Material und Design des Saugkanals optimiert das Druckhaltesystem die Energieeffizienz des Roboters und sorgt so für die hohe Saugleistung (2600 Pa) des DEEBOT N8 PRO+. Im Zusammenspiel mit der neuen beweglichen Hauptbürste und dem Max+ Modus (neben der Normaleinstellung und dem Max-Modus) werden selbst tiefsitzender Staub und Tierhaare problemlos aus Teppichen und Ritzen entfernt. Im Vergleich zum Vorgängermodell DEEBOT OZMO 950 hat Ecovacs die Saugleistung beim N8 PRO um 73 Prozent erhöht.
Der kombinierte Saug-Wischroboter läasst sich bequem per App bedienen. So kann man auch von unterwegs schnell den Saugroboter starten wenn sich überraschender Besuch angemeldet hat (Quelle: Ecovacs)
Automatische Absaugstation
Mit dem neuen Saug-Wisch-Roboter unterschiedliches kann Ecovacs-Zubehör wie die automatische Absaugstation genutzt werden. Diese fasst 2,5 Liter komprimierten Staub und Schmutz. So wird je nach Wohnungsgröße eine etwa 30-tägige Nutzung erreicht – für noch mehr freie Zeit für Familie, Freunde und Hobby.
Beim Kauf eines DEEBOT N8 PRO+ (Preis: 699,- Euro) ist die Absaugstation im Paket enthalten. Diese kann aber auch für 299,- Euro separat erworben werden.