You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.
By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.
You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.
Das Putzen von Fenstern und Reinigen von Fliesen gehört zu den unbeliebtesten Haushaltarbeiten. Erleichterung bringt hierbei der handliche Fenster- und Badsauger Nemo von Leifheit. Für den...
Donnerstag, Januar 09, 2020
Schönheit / Gesundheit
Beurer bringt mit dem BM 51 easyClip ein neues Oberarm-Blutdruckmessgerät mit innovativer Manschette und besonders einfacher Handhabung auf den Markt. Bluthochdruck ist laut der Deutschen...
Smoothies und frische Säfte stehen für einen gesunden Lebensstil. Der Hochleistungsmixer und Entsafter 3x Bluicer Pro von Sage holt das Beste aus frischen Zutaten heraus. Quelle: Sage Der Bluicer...
Donnerstag, Januar 09, 2020
Schönheit / Gesundheit
Der Philips Luftreiniger 800 eignet sich dank seines kompakten Designs sehr gut für kleinere Räume wie Kinder- oder Schlafzimmer. Nach der Pollenzeit ist vor der Pollenzeit. Das spüren immer mehr...
Der Smokeless BBQ Grill von George Foreman sorgt mit weniger Rauch für eine entspannte Grillsaison im Sommer wie im Winter. Ein saftiges Steak, krosse Würstchen, leckeres Gemüse oder zarter Fisch....
Der neue VX8.2 ÖKO ist der leiseste und umweltfreundlichste Bodenstaubsauger, den AEG bisher entwickelt hat. Laute und unangenehme Geräusche zählen zu den Hauptärgernissen beim Staubsaugen. Damit in...
Donnerstag, Januar 09, 2020
Schönheit / Gesundheit
Schmerzen in den Gelenken sind unangenehm und beeinträchtigen das Alltagsleben in vielen Situationen. Die TENS-Manschetten von Beurer schaffen Abhilfe auch ohne Medikamente. Gegen Schmerzen im Hand-...
Die neuen Active Care Color+ Waschmaschinen von Bauknecht gehen besonders schonend mit der Wäsche um. Bereits ab 20 Grad Wassertemperatur werden Kleidungsstücke hygienisch sauber. Das Bewusstsein...
Exklusive Features, die bisher höherpreisigen Geräten vorbehalten waren, halten mit der Geschirrspülerserie Miele G5000 Einzug in die Einstiegsklasse. Damit schafft Miele Anreize für neue...
Donnerstag, Januar 09, 2020
Schönheit / Gesundheit
Die neue Generation der Braun Rasierer mit Easy Click Aufsatz sind die Allrounder für jede Alltagssituation. Mode, Frisur, Bartstyle: Männer der neuen 20er Jahre zeigen facettenreich ihre...
Donnerstag, Januar 09, 2020
Schönheit / Gesundheit
Für ein perfektes Styling und einen gepflegten Bart steht Beurer BarbersCorner. Damit steigt das Unternehmen jetzt auch in die Gesichtspflege bei Männern ein. Mit sechs Produkten für ein gepflegtes...
Donnerstag, Januar 09, 2020
Schönheit / Gesundheit
Zur Zahnpflege gehört die richtige Zahnbürste. Genauso wichtig aber ist es, diese regelmäßig auszutauschen. Denn auch die Borsten nutzen sich ab und die Reinigungskraft lässt nach. Wann das so weit...
Anfang Oktober war es endlich so weit: Die Connectivity Standard Alliance (CSA) veröffentlichte den lang erwarteten Standard für Smart- Home-Produkte Matter in der Version 1.0. Bekannte Produkte und Systeme wie HomeKit, Alexa oder Google Assistant werden Matter zukünftig unterstützen.
Auch Zubehörhersteller Hama ist Teil dieser Allianz, in der bereits über 200 Unternehmen, darunter Apple, Google, Amazon und Samsung, zusammenarbeiten.
Über Matter Smart Home werden Smart-Home-Geräte unterschiedlicher Hersteller verbraucherfreundlich miteinander vernetzt. Der Nutzer muss zur Inbetriebnahme eines neuen Smart- Home-Geräts nur noch einen QR-Code scannen. Dadurch wird es automatisch in das Smarte Zuhause eingebunden und kann bequem gesteuert und automatisiert werden.
Hama wird zukünftig ein breites Sortiment für Matter lizenzieren. Steckdosen, Leuchtmittel und Lampen, Heizungssteuerungen und Sicherheitssysteme werden Schritt für Schritt mit Matter ausgestattet. Das gilt nicht nur für Neuheiten aus dem Hause Hama, zahlreiche, sich bereits auf dem Markt befindende Produkte werden mit einem Software-Update nachgerüstet. Darüber informiert dann automatisch die Hama App, in die weiterhin alle Hama Produkte eingebunden werden.
Die Stehlampe im Eck, der TV an der Wand, die Soundbar auf der Kommode und der Receiver im Regal – vier verschiedene Geräte, entweder einzeln oder gemeinsam smart steuerbar dank der WLAN-Steckdosenleiste von Hama.
Vier einzeln steuerbare Steckdosen und zusätzlich vier USB-Buchsen sind entweder manuell über die App, per voreingestellter Zeit oder via Sprachbefehl bedienbar oder können an bestimmte Situationen per automatischen Szenen geknüpft werden – die Anwendungsmöglichkeiten scheinen schier unbegrenzt.
Vier einzeln steuerbare Steckdosen und zusätzlich vier USB-Buchsen sind entweder manuell über die App, per voreingestellter Zeit oder via Sprachbefehl bedienbar (Quelle: Hama)
Die WLAN-Steckdosenleiste arbeitet mit Amazon Alexa, Google Assistant, Siri Shortcuts, iOS, Android und über Home Connect Plus. Letzteres hat zusammen mit den Sprachassistenten den Vorteil, Smart-Home-Produkte verschiedenster Hersteller unkompliziert miteinander zu verknüpfen. So wird aus dem klassischem Wohnzimmer ein intelligentes Smart Home. Toller Nebeneffekt: das ist nicht nur bequem, sondern für körperlich beeinträchtigte Menschen durchaus essenziell für die Lebensqualität. Die Installation ist dabei denkbar einfach: Einfach Geräte anstecken, die App installieren und kurz Einrichten — schon sind die verbundenen Geräte intelligent. So lässt sich mit gezieltem Steuern von elektrischen Verbrauchern Energie sparen. In Zeiten von Klimawandel und steigenden Energiepreise ein wichtiger Aspekt. Die App oder Push-Benachrichtigung informiert jederzeit über den aktuellen Ist-Zustand.
Die WLAN-Steckdosenleiste von Hama ist für 42,99 Euro erhältlich.
Smart, sicher, bereit für Matter: Der Bosch Smart Home Controller II ist für die Zukunft des Smart Homes entwickelt.
Er bündelt als Steuerungseinheit des Bosch Smart Home Systems alle zentralen Informationen, vernetzt alle Geräte, steuert Funktionen, Szenarien und Automationen und ist heute schon auf den internationalen Standard Matter vorbereitet.
Das smarte Zuhause, zukunftssicher vernetzt
Der Bosch Smart Home Controller II ist vorbereitet für den internationalen Verbindungsstandard Matter. Damit wird der Bosch Smart Home Controller II die Einbindung von aktuellen Bosch Smart Home Geräten in Matter-kompatible Systeme zukünftig möglich machen. Durch die vereinfachte Interoperabilität von Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller wird somit eine zukunftssichere und kundenfreundliche Lösung für alle Smart Home NutzerInnen geschaffen.
Der Bosch Smart Home Controller II ist nicht nur die Basis des Bosch Smart Home Systems, er bildet auch die Schnittstelle zur Bosch Smart Home App. Alle verbundenen smarten Geräte können so über die App, Sprachdienste, Automationen oder Szenarien gesteuert werden – auch von unterwegs.
Standardmäßig werden alle Daten lokal gespeichert. Möchten NutzerInnen Cloud-Partnerdienste einbinden, können sie den Fernzugriff in den Einstellungen der Bosch Smart Home App ausdrücklich de- oder aktivieren. Die Sicherheit der Daten ist dabei dank modernster Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Controller und App auch unterwegs gegeben.
Selbst bei einem Internet-Ausfall ist die Funktionalität vor Ort möglich, da der Smart Home Controller II alle Bosch Smart Home Geräte über ein eigenes lokales Funknetz steuert. Lediglich der Fernzugriff und Partnerverbindungen sind in diesem Fall temporär nicht verfügbar.
Wie gewohnt, erhalten NutzerInnen durch regelmäßige kostenlose Updates des Bosch Smart Home Controllers mehr Funktionen, die das Bosch Smart Home stetig smarter machen. Der Bosch Smart Home Controller II ist zum Preis von 99,95 Euro verfügbar.
Automatisierte Rollläden, die in ein Smart-Home-System eingebunden sind, helfen Energie zu sparen.
Das Thema Nummer eins in diesen Winter steht für viele Menschen schon fest: die drastisch gestiegenen Energiepreise und die damit verbundene Frage, wie sich effektiv und möglichst einfach vor allem Heizenergie und damit Kosten sparen lassen. Ein einfaches Mittel wird oft unterschätzt: „Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie mit den Rollläden vor ihren Fenstern eine zweckmäßige Möglichkeit haben, Heizwärme zu sparen“, stellt Ralf Kern fest, Geschäftsführer der Rademacher Geräte-Elektronik GmbH. „In geschlossenem Zustand erzeugen Rollläden zwischen sich und dem Fenster ein Luftpolster, das isolierend wirkt und verhindert, dass kostbare Heizwärme nach außen gelangt.“ Besonders komfortabel sind automatisierte Rollläden, die in ein Smart-Home-System eingebunden sind, zum Beispiel von Rademacher.
Praktisch sind elektrisch steuerbare Rollläden, die sich mit einer Zeitautomatik programmieren lassen und in ein Smart-Home-System eingebunden sind (Quelle: Rademacher)
Damit das mit einem Rollladen erzeugte Luftpolster den gewünschten Isoliereffekt bringt, muss der Zwischenraum zwischen Fenster und Rollladen möglichst dicht geschlossen sein. Im Winter ist es sinnvoll, Rollläden zum Abend hin so früh wie möglich herunterzulassen, damit die zunehmende Abendkälte keine Chance hat, in den Wohnraum zu kommen. Praktisch sind elektrisch steuerbare Rollläden, die sich mit einer Zeitautomatik programmieren lassen – dann fährt der Rollladen auch dann zum Einbruch der Dunkelheit herunter, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Die Elektrik kommt entweder über elektrische Gurtwickler oder über einen Rollladenmotor.
Lässt sich der Rollladenmotor dann auch noch über Funk steuern – wie zum Beispiel der Rollo Tube S-Line DuoFern von Rademacher – kann er in ein Smart-Home-System eingebunden werden. „Damit ergeben sich weitere Möglichkeiten, Rollläden zum Energiesparen zu nutzen, vor allem dann, wenn man tagsüber unterwegs ist“, erklärt Kern. „In Kombination mit einem Umweltsensor, einer über Funk gesteuerten Wetterstation, die Temperatur, Regen, Windstärke, Sonnenposition, Sonnenhöhe und Beleuchtungsstärke messen kann, lässt sich ein Rollladen so einrichten, dass er bei einer bestimmten Temperatur herunterfährt und die vorhandene Wärme im Raum bleibt. Kommt dann tagsüber die Sonne heraus – die ja auch an Wintertagen durchaus wärmt – fährt der Rollladen wieder hoch und der Raum dahinter kann von der Sonnenwärme profitieren. Diese Effekte kommen besonders bei ein- und zweifach verglasten Fenstern zum Tragen.“ Smarte Rollläden lassen sich auch in programmierte Szenen integrieren und fahren dann zum Beispiel automatisch herunter, wenn die Bewohner das Haus verlassen.
Mit dem Homematic IP LED Controller – RGBW richtet sich die Beleuchtung zuhause ganz nach den eigenen Wünschen: Gemütliche Lichtszenen, aufregende Farbwechsel oder Licht, das sich ganz automatisch der Tageszeit anpasst – alles ist möglich.
Flexible Anschlussmöglichkeiten erlauben den Betrieb von einfarbigen, mehrfarbigen oder Tunable White LED Strips. Beleuchtungsprofile sowie praktische Gruppen- und Automatisierungsfunktionen machen die LED Beleuchtung zum essenziellen Teil des Smart Homes.
Der Homematic IP LED Controller – RGBW eignet sich ideal zur einfachen Automatisierung der LED Beleuchtung, sei es, um farbige Highlights zu setzen oder einen ganzen Raum angenehm, flexibel und energiesparend zu erhellen. Durch die vielfältigen Anschlussoptionen eignet sich das Gerät für nahezu jeden Einsatzbereich. Folgende Typen von LED Strips lassen sich am Gerät betreiben:
bis zu vier einfarbige LED Strips
bis zu zwei Tunable White LED Strips
ein RGB LED Strip
ein RGBW LED Strip
Wie alle Homematic IP Geräte lässt sich der LED Controller bequem mit der kostenlosen Homematic IP App einrichten und bedienen. Er unterstützt alle bekannten Features der Homematic IP Beleuchtungssteuerung, zum Beispiel Gruppenfunktionen und nützliche Zeitprofile, zum Energiesparen oder um sich morgens auf angenehme Art von langsam zunehmendem Licht wecken zu lassen. Darüber hinaus stehen dem Nutzer abhängig vom angeschlossene LED Strip unterschiedliche Sonderfunktionen zur Auswahl.
Der Homematic IP LED Controller – RGBW bindet LED Strips in das Homematic IP Smart Home System ein (Quelle: eQ-3 AG)
Gesundes Licht, gesundes Leben
Wer effektiv arbeiten und gesund leben möchte, braucht einen erholsamen Schlaf. Unsere künstliche Beleuchtung macht es uns jedoch oftmals schwer, zur Ruhe zu kommen. Die Funktion ‘dynamisches Tageslicht‘ des Homematic IP LED Controllers – RGBW schafft Abhilfe, indem sie die Beleuchtung automatisch dem natürlichen Tageslicht und damit unserem menschlichen Biorhythmus anpasst. Morgens wechselt der Farbton des Lichts langsam von warmen rötlichen Lichtfarben zu hellem Licht mit mehr Kaltweißanteilen. Auf diese Weise werden die Konzentrationsfähigkeit und unser Energielevel gesteigert und über den Tag auf hohem Niveau gehalten. Gen Abend nimmt dann der Anteil an rotem Licht wieder zu, um dem Körper zu signalisieren, dass er nun relaxen und Kräfte regenerieren kann. So hilft ‘dynamisches Tageslicht‘, den Alltag effizienter und entspannter zu meistern.
Für mehr Gemütlichkeit daheim sorgt die Einstellung ‘Dim2Warm’, durch die der LED Strip das Dimmverhalten einer klassischen Glühbirne imitiert. Je dunkler die Beleuchtung eingestellt ist, desto wärmer wird der Farbton des Lichts – perfekt, um die richtige Atmosphäre für ein romantisches Dinner oder einen kuschligen Fernsehabend auf der Couch zu schaffen. Die Funktionen ‘dynamisches Tageslicht’ und ‘Dim2Warm’ setzen den Anschluss eines Tunable White LED Strips voraus.
LED Strips lassen sich an nahezu jedem Ort einsetzen, um farbige Akzente zu setzen oder Räume angenehm zu beleuchten (Quelle: eQ-3 AG)
Bringt Farbe ins Spiel
In Verbindung mit einem RGB oder RGBW LED Strip sorgt der Homematic IP LED Controller dagegen für echte Aha-Momente. Kräftige Farben setzen Wohnbereiche gezielt in Szene, schaffen Gemütlichkeit oder bringen Pep in den Gaming-Room oder die nächste Hausparty. Voreingestellte Farbprofile wie ‘Lagerfeuer‘ oder ‘Wasserfall‘ erschaffen ein sich stetig veränderndes Farbenspiel. Auf Wunsch können Nutzer auch eigene Farbprofile anlegen und dabei Farben, Lichtintensität, Leuchtdauer sowie Übergänge bis ins Kleinste den eigenen Wünschen anpassen.
Egal in welcher Konfiguration er eingesetzt wird: Der neue Homematic IP LED Controller – RGBW macht die Beleuchtung ganz sicher zum Highlight in jedem Zuhause.